Warum Übung eine Sackgasse ist

Mit Sackgasse meine ich eine Situation, in der einem die Weiterfahrt auf dem Weg zum Ziel versperrt und man eine 180-Grad-Wendung machen muss, um überhaupt eine Chance zu haben, sich dem Ziel weiter zu nähern. Oder eine Situation, bei der die Fahrt einfach zu Ende ist und man am Ende der Sackgasse sprichwörtlich ohne weitere Bewegung verharrt. Wenn man sich über diese Fragestellung Gedanken macht, ist ein wichtiger Ausgangspunkt die Definition und Ausgestaltung der Übung bzw. des Übungsvorgangs.

Warum Akzeptanz schädlich ist

Wenn man so eine These in den Raum stellt, geht es erstmal darum, den Kontext zu definieren, in dem sie Gültigkeit hat. Konkret bedeutet das, zu hinterfragen, was akzeptiert wird, welcher Schaden dabei entsteht, wer davon betroffen ist, das heißt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben.

Lean ist keine Olympiade

Was will ich mit dieser Aussage ausdrücken? Natürlich impliziert der Begriff unterschiedliche Aspekte, von denen unter Umständen manche sogar auf Lean zutreffen. Um was es mir in diesem Vergleich geht, ist der Aspekt der Rangfolge in einer Disziplin mit einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille für die ersten drei Plätze.

Modaloperatoren im Lean-Kontext

Modaloperatoren haben viel Sprache zu tun und sind auch im Lean-Kontext ein wichtiges gestalterisches Sprachelement, das es zu verstehen gilt, um es zu interpretieren und zu nutzen.

Warum Rückdelegation kein Problem ist, …

Die Punkte am Ende der Überschrift haben Sie vielleicht vermuten lassen, dass der Satz noch weitergeht. Falls Sie die Punkte übersehen hatten und sich (leiser) Protest geregt hat, ist das auch in Ordnung. Jetzt will ich Sie nicht länger auf die Folter spannen und das Rätsel auflösen, vielleicht weiteren Widerspruch auslösen, Sie aber damit auch zur Reflexion anregen.

Homöopathisches Lean

Gibt es homöopathisches Lean? Welche Wechselwirkung bestehen dabei zwischen dem Maß der Veränderung und der Wahrnehmung der Veränderung und der Wirkung?