Warum Produktentwicklungsprojekte fehlschlagen – 8 häufige Ursachen

Produktentwicklungsprojekte sind wie “normale” Projekte auch von der Gefahr eines Fehlschlags bedroht. Zu Fehlschlägen gehören all die Fälle, bei denen die ursprünglich geplanten Ziele des magischen Dreiecks Leistung-Kosten-Termin nicht eingehalten werden. Dazu kommt noch der wichtige Bereich des späteren Nutzungserfolgs des neuentwickelten Produkts. Wie bei allen Projekten spielt auch bei Produktentwicklungen die Einmaligkeit und Neuheit des Vorhabens eine große Rolle. Trotzdem kann für Produktentwicklungsprojekte ein zugrundeliegender Produktentwicklungsprozess definiert werden ebenso wie ein Projektmanagementprozess, zumindest innerhalb einer Branche und auf jeden Fall innerhalb eines Unternehmens. Ähnlich wie Gemeinsamkeiten in Produktentwicklungs- und Projektmanagementprozessen existieren auch bei den Ursachen für Fehlschläge Gemeinsamkeiten und wiederkehrende Aspekte. In meiner über zwanzigjährigen Berufserfahrung habe ich festgestellt, dass die Ursachen in die folgenden acht Kategorien fallen. Diese Liste ist dabei nicht priorisiert, manchmal treten auch mehrere Ursachen gleichzeitig auf und/oder bedingen sich gegenseitig.

Leistungsmerkmale

Oft herrscht mangelnde Konstanz und Klarheit in den geforderten Leistungsmerkmalen. Der Grad zwischen Happy Engineering und maximaler Ausrichtung an den Kundenforderungen kann sehr schmal sein. Dabei sei das Henry Ford zugeschriebene Zitat erwähnt “Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde“. Umgekehrt darf dies natürlich nicht eine willkommene Ausrede sein, die Kunden zu ignorieren, wie dies im nächsten Punkt beschrieben wird.

Einbeziehung der Endkunden

Dieser Aspekt betrifft ebenfalls die Leistungsmerkmale, jedoch mehr unter dem Gesichtspunkt der Bedürfnisse und der späteren Nutzung durch die Endkunden. Auch hier existiert die schon erwähnte Gradwanderung zwischen den beiden Extremen. Wichtig dabei ist die Abbildung der geäußerten Kundenwünsche auf die Leistungsmerkmale, wie dies durch Use-Cases der Fall ist.

Bewertung der Marktchancen

Während die ersten beiden Aspekte das marktseitige Umfeld der Produktentwicklung betrachtet haben, geht es bei den Marktchancen oft eher darum, wie diese im Unternehmen bewertet und vertreten werden. Hierbei spielen auch subjektive Anteile eine Rolle ebenso wie die mögliche Weigerungen des Eingeständnisse, dass die Marktchancen falsch bewertet wurden oder sich diese verändert haben.

Zusammenarbeit & Konflikte

Ursachen für Fehlschläge können die mangelnde Zusammenarbeit und Unverständnis zwischen der Entwicklung einerseits und Produktmanagement und Vertrieb andererseits sein. Aber auch zwischen Produktmanagement und Vertrieb kann es zu Konflikten kommen, ebenso wie zwischen einzelnen Entwicklungsdisziplinen (Hardware vs. Software, Entwicklung vs. Konstruktion usw.). Die Folge ist dann oft die Fehlleitung der Energien bis hin zu gegenseitigem Infragestellen der Kompetenzen.

Entwicklungsressourcen

Die letzten beiden Aspekte betrafen Punkte, die auf die Entwicklung im Kern von außen einwirken, während es bei dieser Ursache primär um die Konkurrenz verschiedener Entwicklungsprojekte bzgl. der vorhandenen Ressourcen innerhalb der Entwicklung geht. Die Folge sind dann abgezogene Ressourcen aus dem Projekt, die typischerweise Verzögerung nachsichziehen und letztlich bis zur Einstellung eines Projekts führen können.

Projekt vs. Linienorganisation

Auch hier geht es wieder um Konflikt- bzw. Konkurrenzpotenziale. Besonders häufig tritt dies in Matrixorganisationen auf, in denen die Projektmanager nicht der Linie unterstehen. Während die Projekte für das WAS und WARUM (vergleichbar zu Lastenheften) verantwortlich sind, sind die Linien für das WIE und WER (vgl. Pflichtenhefte) verantwortlich. Wenn diese Trennung nicht sauber einhalten wird und beide Organisationen sich nicht ausschließlich am Projekterfolg orientieren, kommt es ebenfalls (wie z.B. in der Zusammenarbeit zw. Produktmanagement = WAS und Entwicklung = WIE) zur Verschwendung von Energien.

Projektmarketing

Mangelnde Sichtbarkeit und zweckmäßige Darstellung der Projektinhalte und -ergebnisse gegenüber den Management-Funktionen und anderen Stakeholdern sind oft Ursachen, wenn Projekte zwischen konkurrierenden Teilen der Organisationen zerrieben werden. Die direkten Folgen sind fehlende Unterstützung in Krisen, Verlust von Ressourcen, die dann zu den oben beschriebenen Auswirkungen auf die Projekte führen.

Prozesse

Die Missachtung oder das Fehlen von Produktentwicklungs- und/oder Projektmanagementprozessen sind einerseits die Spitze des Eisbergs bei fehlgeschlagenden Entwicklungsprojekten und gleichzeitig die Basis für diese Fehlschläge. Sie wirken sich dann oft in den bisher beschriebenen Aspekten aus.

So wie Fehlschläge von Produktentwicklungsprojekten auf diese Ursachen zurückgeführt werden können, kann diese Liste auch dazu dienen, genau diese Fehlschläge zu vermeiden. In der Regel werden Erfolge dabei nicht durch einmalige Initiativen erreicht, sondern erfordern kontinuierliche Anstrengungen. Oft ist es sinnvoll, durch strukturierte Interviews die akuten Hauptprobleme zu erarbeiten und dann dort zu beginnen. Ebenso wichtig ist es, die zugrundeliegenden Ursachen aufzudecken. Immer wieder liegen diese in Einzelpersonen, der Zusammenarbeit, der Unternehmenskultur oder ähnlichen Aspekten der menschlichen Ebene begründet. Nachhaltige Verbesserungen können nur erzielt werden, wenn diese Kernursachen behandelt werden. Hierzu kann es sinnvoll sein, einen unabhängigen und unbelasteten Blick von außen zu nutzen.

Frage: Welche Ursachen für Fehlschläge haben Sie in Ihren Produktentwicklungsprojekten ausgemacht?

Hinweis: Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nicht zum Thema gehören.