Denkanstöße

In den Blog-Artikeln finden Sie regelmäßige Denk­anstöße für das weite Feld der Verschwen­dungs­ver­meidung und deren Umfeld in unter­nehmerischen, betrieb­lichen, organisa­torischen und privaten Bereichen. Mal aus der Sicht des Beraters, mal aus der Sicht des Beobach­ters und manchmal auch des Betrof­fenen.
Warnung: Nicht unbedingt immer ganz ernst gemeint :-)

Die Denkanstöße sollen Lean-interessierten Menschen unabhängig von ihrer Rolle im Unternehmen (Führungskraft, Fachkraft, auf allen Ebenen der Hierarchie) regelmäßige Impulse für den wichtigen Anteil der Verbesserungsarbeit im Tagesgeschäft bieten. Um die eigenen Beiträge zur Verbesserung zu reflektieren und andere zur Mitwirkung anzuregen. Um damit gemeinsam die Wertschöpfung für die Kunden und die Arbeitswelt für alle zu optimieren.

Hier finden Sie ein paar thematisch gefilterte Listen von Artikeln.

Sie können hier die Artikel durch die Eintragung Ihrer eMail-Adresse abonnieren.

Probleme vs. Ursachen vs. Lösungen – haben vs. suchen vs. finden

Immer wieder begegnen mir die beiden konträren Aussagen, was den wichtiger wäre, die Suche nach Lösungen oder die Suche nach den Ursachen. Aber schon die Gegenüberstellung, oft im Sinne eines Entweder-Oder ist in meinen Augen nicht vollständig, wenn man sich auf die Suche beschränkt. Sicherlich ist die Suche ein Ausgangspunkt, aber wirklicher Erfolg wird sich nur einstellen, wenn man auch etwas findet.

Warum Lean in bestimmten Szenarien schwierig erscheint

Vor kurzem hat mich ein Student für seine Master-Arbeit interviewt. Sie dreht sich darum, warum Lean im Kontext der Geriatrie bisher nur schwache Verbreitung gefunden hat. In dem Interview bzw. Gespräch war ein Ausgangspunkt für mich der Leistungsprozess, der in der Geriatrie und speziell in den pflegerischen Anteilen zum Einsatz kommt. Während sich der Leistungsprozess im „normalen“ Gesundheitswesen an der Wiederherstellung eines Gesundheitszustands orientiert (ausgelöst durch Krankheit oder Unfall) ist das in der Geriatrie in meinen Augen anders.

Warum Verstand im Lean-Kontext nicht ausreicht

In einem Newsletter habe ich diese Aussage gelesen (und leider die Quelle nicht notiert):
Lass dein Leben nicht von deinem Vorstellungsvermögen beherrschen.
Sondern ändere dein Vorstellungsvermögen.
Und als ich jetzt mit dem Artikel loslegen wollte, fällt mir auch auf, dass ich leider auch nicht mehr sagen, wie daraus dann der Bezug zum Titel dieses Beitrag bzw. konkreter zum Verstand entstanden ist. Deshalb werde ich einfach (mal wieder) meine Gedankengänge verschriftlichen und mich selbst vom Ergebnis überraschen lassen.

Fragen, die man sich vor einer Veränderung stellen sollte

In einer kürzlichen Episode des Video-Podcasts „Wie war Deine Woche“ mit Ralf Volkmer stand die Frage im Raum, warum Unternehmen nicht die vorhandenen und bewährten Modelle wie das Toyota Production System einfach unverändert nutzen, sondern sehr oft versuchen, eigene Elemente oder eine eigene „Duftmarke“ zu ergänzen.

Was Archimedes und Lean gemeinsam haben

Ein paar Gedanken über Voraussetzungen und deren Relevanz im Lean-Kontext, damit Lean auch mittel- und langfristig die gewünschten Resultate bringt. Keine hinreichenden Voraussetzungen, also kein Automatismus, aber doch notwendige Voraussetzungen, ohne die Lean nicht funktionieren wird.

Warum „Dinge“ nicht komplex sind

Vor kurzem hatte ich an einem Wochenende das Barcamp Stuttgart besucht. U.a. gab es dort eine Session zum Thema komplex vs. kompliziert. Ein Großteil der Diskussion hatte sich dabei um die unterschiedlichen Definitionen komplex vs. kompliziert gedreht und wie man dann in der Konsequenz davon ableitet, wie man damit umgeht. Mir ging und geht es dabei gar nicht darum, ob die verschiedenen Definitionen richtig oder falsch sind. Was mich an den meisten Diskussionen stört, ist Absolutheit, die meistens damit einhergeht.

Was wir von ChatGPT lernen und im Lean-Kontext anwenden können

Bevor’s richtig losgeht, will ich gleich zwei Dinge vorwegschicken. Manche Leser werden vielleicht am Ende enttäuscht sein, während andere wieder beruhigt sein werden. Die einen, weil ich ihnen doch nicht die eierlegende Wollmilchsau biete, mit der Lean von ganz alleine funktioniert. Und die anderen aus genau dem gleichen Grund ;-) Entstanden ist dieser Artikel aus einem Webinar über Einsatzbeispiele von ChatGPT. Ein Aspekt war dabei der Kontext, den man ChatGPT im Prompt bzw. im Verlauf der „Unterhaltung“ mitgeben sollte, um möglichst gute Ergebnisse zu erhalten. Im übertragenen Sinn beeinflusst also dieser Prompt-Kontext das Verhalten von ChatGPT.

Warum Kolumbus nicht wirklich lean unterwegs war

Heute geht’s weiter mit der kleinen Serie über berühmte Persönlichkeiten und ihren (konstruierten) Bezug zu Lean. Während es beim letzten Mal mit Galileo Galilei nach innen ans Lehren und Lernen ging (obwohl er ja sonst eher bei den Sternen war), ist heute mal wieder etwas irdisches dran. Genau genommen sogar eher was wässriges. Bevor’s richtig losgeht, doch noch mal ein Wort der Warnung: Nehmen Sie nicht alles bierernst, was ich jetzt hier schreiben werde ;-)

Warum Lean kein Kochrezept ist

Die Diskussion, dass Lean viel mehr ist als nur der Einsatz von Methoden und Werkzeugen, ist jetzt nicht mehr wirklich neu. In der Regel geht es dabei nicht darum, die Methoden und Werkzeuge an sich zu verdammen, sondern eben bewusst zu machen, dass es nicht ausreicht, nur die Methoden und Werkzeuge einzusetzen und dann zu glauben, dass man dann Lean ist (was so oder so als Zustand nicht möglich ist). Was mir auch manchmal begegnet ist, sind Vorstellungen und Erwartungen, die ein Stück weit Kochrezepten ähnlich zu sein scheinen. Also Ansätze wie nimmt diese Zutaten, verarbeite sie nacheinander auf diese Weise und wenn das eingehalten wurde, sieht so das Ergebnis aus.