Denkanstöße

In den Blog-Artikeln finden Sie regelmäßige Denk­anstöße für das weite Feld der Verschwen­dungs­ver­meidung und deren Umfeld in unter­nehmerischen, betrieb­lichen, organisa­torischen und privaten Bereichen. Mal aus der Sicht des Beraters, mal aus der Sicht des Beobach­ters und manchmal auch des Betrof­fenen.
Warnung: Nicht unbedingt immer ganz ernst gemeint :-)

Die Denkanstöße sollen Lean-interessierten Menschen unabhängig von ihrer Rolle im Unternehmen (Führungskraft, Fachkraft, auf allen Ebenen der Hierarchie) regelmäßige Impulse für den wichtigen Anteil der Verbesserungsarbeit im Tagesgeschäft bieten. Um die eigenen Beiträge zur Verbesserung zu reflektieren und andere zur Mitwirkung anzuregen. Um damit gemeinsam die Wertschöpfung für die Kunden und die Arbeitswelt für alle zu optimieren.

Sie können hier die Artikel durch die Eintragung Ihrer eMail-Adresse abonnieren.

Oder einfach, indem Sie hier eine fertige Mail verschicken. – Click!

Was Archimedes schon über Lean wusste …

Wenn Sie sich jetzt fragen, was ein antiker griechischer Gelehrter überhaupt mit dem neuzeitlichen Lean zu tun haben soll, muss ich zur Erklärung etwas ausholen. Auslöser meiner Gedanken und damit die Basis dieses Artikels, war sein Zitat, das mir in einem Hörbuch zu einem ganz anderen Thema begegnet ist.

Talent, Können, Kontext und mehr

Die Inspiration zu diesem Artikel ist aus einem Beitrag von Mark Poppenborg auf intrinsify.de entstanden. Darin geht es um die Abgrenzung zwischen Talent und Können, und dass letzteres Kontext abhängig ist. Schon beim Lesen des Teasers im Newsletter dachte ich mir, dass er bestimmt auch etwas über die Gestaltung des Kontextes und die entsprechende Verantwortung der Führungskräfte dabei schreiben wird. Diese Annahme wurde dann im kompletten Beitrag nicht enttäuscht.

Geheimnisse können nicht verbessert werden

Geheimniskrämerei und fehlende Transparenz in Unternehmen, insbesondere in deren Geschäftsprozessen verhindert deren Verbesserung. Geheimnisse können dabei an verschiedenen Stellen auftreten, trotzdem hängen sie mit einander zusammen. Deshalb reicht es typischerweise aus, wenn nur ein Geheimnis auftritt, um die Verbesserungsmöglichkeit zu Fall zu bringen.

Warum Übung eine Sackgasse ist

Mit Sackgasse meine ich eine Situation, in der einem die Weiterfahrt auf dem Weg zum Ziel versperrt und man eine 180-Grad-Wendung machen muss, um überhaupt eine Chance zu haben, sich dem Ziel weiter zu nähern. Oder eine Situation, bei der die Fahrt einfach zu Ende ist und man am Ende der Sackgasse sprichwörtlich ohne weitere Bewegung verharrt. Wenn man sich über diese Fragestellung Gedanken macht, ist ein wichtiger Ausgangspunkt die Definition und Ausgestaltung der Übung bzw. des Übungsvorgangs.