KVP – keine Frage des Wettbewerbs

Wettbewerb

Vor kurzem habe ich ein Video über Simon Sineks zehn Regeln für Erfolg gesehen. Speziell die sechste Regel „sich selbst übertreffen“ hat im Kontinuierlichen Verbesserungsprozess in meinen Augen eine besonders hohe Bedeutung.

Nach Sinek geht es nicht darum, im Wettbewerb andere zu übertreffen, sondern sich selbst. Dies gilt aus zwei Gründen auch für den KVP in einem besonderen Maß, was ich in diesem Artikel begründen will.

Während Sinek sich in seinem Beitrag allgemein mit den anderen vs. dem eigenen Unternehmen und dabei hauptsächlich mit dem externen Wettbewerb beschäftigt, will ich hier zwischen dem internen und dem äußeren Wettbewerb unterscheiden.

Äußerer Wettbewerb

Mit dem äußeren Wettbewerb bezeichne ich hier die anderen Unternehmen, d.h Wettbewerber im Markt. Sinek spricht davon, dass „endliche Spieler“ (finite players) gegen die Wettbewerber antreten.

Auf den KVP bezogen, sind damit andere Unternehmen der Orientierungsrahmen, der einen Antrieb schaffen kann. Dabei sehe ich zwei Probleme. Wie Sinek schlussfolgert, ergibt daraus kein kontinuierlicher Antrieb, weil dieser mit Erreichen des ersten Platzes natürlich wegfällt und man dann vom Jäger bzw. Verfolger zum Gejagten und ewig Verfolgten wird.

Das zweite Problem, das aus dieser Wettbewerbsausrichtung entstehen kann, ist die Gefahr, dass der Kunde und dessen Nutzen aus dem Fokus gerät und sich die Verbesserung nur noch am absoluten Marktvolumen orientiert statt am Kunden. Treffliche Beispiele für diese Problematik sind in der Automobilindustrie zu finden, als Toyota das Bestreben hatte, größter Automobilbauer zu werden und dafür seine Kundenorientierung auf Spiel setzte. Ein weiteres Beispiel ist VW mit seinem Abgasskandal, was in meinen Augen auch ein Ausdruck des Strebens nach schierer Größe auf Kosten des Kundennutzens war.

Interner Wettbewerb

Oft geht mit dem äußeren Wettbewerb ein innerer einher, der ebenfalls zu einem Verlust der Kundenorientierung führt. Da konkurrieren Vertriebsmannschaften auf regionaler Ebene miteinander oder innerhalb des Produktmanagement wird untereinander um Entwicklungsressourcen gefochten. Aus der Sicht der einzelnen Bereich mag ja vielleicht noch Sinn hinter diesem Wettbewerb stecken, trotzdem ist es dem einzelnen Kunden in der Regel völlig egal.

„Wettbewerb und Gewinn sind nicht das Maß aller Dinge.“

– Richard von Weizsäcker

Erschwerend kommt es dann oft zum verschwenderischen Einsatz wertvoller Ressourcen, nur um sich interne Vorteile zu verschaffen.

In der Regel resultieren interne Wettbewerbe nur in ebensolchem Konkurrenzdenken („die oben/drüben/draußen“) und praktisch nie in einer Verkürzung der Durchlaufzeiten, Verbesserung der Qualität, welche für den Kunden relevant sind oder Reduzierung der Kosten, welche anschließend im Fokus des Unternehmens stehen sollten.

Kein Wettbewerb

Kein Wettbewerb ist nun auch keine Lösung, weil dann der Antrieb für Verbesserungen entfällt. Der Wettbewerb sollte sich immer auf das aktuelle erreichte Niveau beziehen und sich an einer wirklich kundenorientierten Vision ausrichten.

Mit Sineks Worten geht es also darum, das „unendliche Spieler“ (infinite players) gegen sich selbst antreten, aber nicht im Sinn eines internen Wettbewerbs.

Für den KVP bedeutet es also, dass sich die Verbesserung am aktuellen Zustand orientiert und nach Verbesserung in Richtung des nächsten Ziel-Zustand gestrebt wird, welcher sich wiederum an der Vision der Steigerung des Kundennutzens ausrichtet.

Bei seiner Erfolgsregel formuliert Sinek die These, dass Freude (Joy) nicht aus dem Vergleich entsteht, sondern aus dem Fortschritt (Advancement). Dieser Fortschritt auf Basis des Erreichten führt dann wiederum zu kontinuierlicher Verbesserung.

In diesem Sinn handelt es sich also in meinen Augen um keine Frage des Wettbewerbs, was wie dargestellt auch auf den KVP zutrifft, ohne das damit der notwendige Antrieb für Verbesserungen verlorengeht, sondern eine viel bessere Ausrichtung die Folge ist.

Frage: Womit steht der KVP in Ihrem Unternehmen im Wettbewerb? Welche Ausrichtung ergibt sich daraus? Was bedeutet das für Ihre Kunden?

Sie können einen Kommentar hinter­lassen, indem Sie hier klicken.

Jetzt eintragen und Artikel/Denkanstöße zukünftig per eMail erhalten.

Artikel teilen auf ...

Hinweis: Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nicht zum Thema gehören.