Warum es schlecht ist, einen Standard auf Dauer zu erfüllen

featured-image single-newwindow=“false“ alt=“Standard“ title=“Standard“] Standards spielen in Organisationen und Prozessen eine zentrale Rolle. Sie bieten Orientierung, schaffen Effizienz und reduzieren die Komplexität. Doch was passiert, wenn Standards zu einem Selbstzweck werden? Wenn sie nicht mehr als Ausgangspunkt für Verbesserung dienen, sondern als Ziel an sich? In solchen Fällen können Standards unbewusst zu Barrieren für Entwicklung und Innovation werden.

Dieser Artikel beleuchtet, warum es langfristig schlecht ist, Standards lediglich zu erfüllen, und wie ein bewusster Umgang mit ihnen zu kontinuierlicher Verbesserung führen kann.

Standards: Fundament, nicht Deckel

Standards sind essenziell, um Prozesse zu stabilisieren und Ergebnisse vorhersehbar zu machen. Sie ermöglichen es Teams und Organisationen, auf einer gemeinsamen Basis zu arbeiten und sich auf gleichbleibend hohe Qualität zu verlassen. Doch ein Standard sollte nie das Ende der Entwicklung sein. Sobald ein Standard lediglich eingehalten wird, verkommt er zur Routine. Was im ersten Moment nach Effizienz aussieht, ist oft der Beginn einer Stagnation.

Kontinuierliche Verbesserung – ein Kernprinzip von Lean Management – lebt davon, Bestehendes immer wieder zu hinterfragen. Das bedeutet nicht, Standards zu ignorieren oder aufzugeben, sondern sie als Grundlage zu nutzen, um weiterzudenken. Ein Standard ist nie perfekt. Er ist immer nur der beste bekannte Weg, um etwas zu tun – aber nicht der einzige oder endgültige.

„Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren machst, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst.“

– Charles Kettering

Gefahr der „Standardblindheit“

Wer einen Standard über längere Zeit erfüllt, läuft Gefahr, „standardblind“ zu werden. Das bedeutet, dass potenzielle Verbesserungen nicht mehr gesehen werden, weil die Routine den Blick auf neue Möglichkeiten verstellt. Mitarbeiter und Führungskräfte fühlen sich sicher, solange sie den Standard einhalten, und vermeiden es, Risiken einzugehen oder neue Wege auszuprobieren.

Dabei kann das starre Festhalten an Standards auch gefährlich werden. Kundenanforderungen, Marktbedingungen oder Technologien ändern sich ständig. Ein Standard, der heute passend ist, kann morgen veraltet sein. Unternehmen, die zu lange an bestehenden Standards festhalten, riskieren, von der Konkurrenz überholt zu werden.

Standards als Sprungbrett nutzen

Wie können Standards als Sprungbrett für Verbesserung dienen? Der Schlüssel liegt in einer dynamischen Denkweise. Führungskräfte sollten Standards nicht als unantastbar betrachten, sondern als Werkzeuge, die regelmäßig überprüft und angepasst werden müssen. Folgende Ansätze können dabei helfen:

  • Einbindung der Mitarbeiter: Diejenigen, die täglich mit einem Standard arbeiten, kennen oft die Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten am besten. Regelmäßige Rückmeldungen und Workshops können helfen, diese Potenziale zu heben.
  • Audits zur Weiterentwicklung: Statt nur zu prüfen, ob Standards eingehalten werden, sollte bei Audits auch gefragt werden: Wo gibt es Spielraum für Verbesserung?
  • Experimentierkultur fördern: Veränderungen bedeuten nicht automatisch große Risiken. Kleine, kontrollierte Experimente helfen, neue Ansätze zu testen, ohne den gesamten Prozess zu gefährden.
  • Den Kundenfokus bewahren: Standards sollten nicht nur intern betrachtet werden. Die Perspektive der Kunden liefert oft wertvolle Hinweise darauf, ob ein Standard noch zeitgemäß ist.

Reflexion für nachhaltige Verbesserung

Eine Organisation, die Standards nicht als starre Regeln, sondern als Ausgangspunkt für Verbesserungen sieht, bleibt dynamisch und innovativ. Doch das erfordert einen bewussten Umgang mit Routinen und eine Kultur, die es zulässt, Bestehendes zu hinterfragen.

Standards sollten niemals die Grenze dessen sein, was möglich ist – sondern immer der Ausgangspunkt für das, was noch kommen kann.

Wenn Sie wissen möchten, wie die Einführung von Layered Process Audits in Ihrem Verantwortungsbereich aussehen können, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir über dieses Formular auf oder greifen Sie einfach zum Telefon und rufen Sie mich unter 0171-7342717 an.

Falls die Umstände für Sie aktuell eine Kontaktaufnahme verhindern, legen Sie sich doch eine Wiedervorlage an.

Frage: In welchen Bereichen Ihrer Organisation erfüllen Sie Standards, ohne sie regelmäßig zu hinterfragen? Wie können Sie Ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, bestehende Standards aktiv zu verbessern? Welche kleinen Experimente könnten Sie durchführen, um neue Ansätze zu testen?

Sie können einen Kommentar hinter­lassen, indem Sie hier klicken.

Jetzt eintragen und Artikel/Denkanstöße zukünftig per eMail erhalten.

Artikel teilen auf ...

Hinweis: Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nicht zum Thema gehören.