
Manchmal entsteht genau dort eine besondere Form von Orientierung, wo sie zunächst nicht erwartet wird. American Football mag weit entfernt erscheinen, und doch zeigt sich in The Process jene konsequente Schritt-für-Schritt-Logik, die in stabilen Produktionssystemen unverzichtbar ist. Wenn ein Team sich völlig auf die unmittelbar nächste Aktion konzentriert, entsteht eine Ruhe, die paradox wirkt, weil gleichzeitig höchste Intensität gefordert ist. Diese Mischung aus Klarheit und Belastbarkeit zeigt, wie eng sportliche Präzision und operative Exzellenz verwandt sind.
The Process beschreibt eine konsequente Ausrichtung auf die unmittelbar nächste Aufgabe. Nicht das Endergebnis soll treiben, sondern der gegenwärtige Schritt. Dieser Gedanke wirkt überraschend vertraut, wenn er in produktive Abläufe übertragen wird. Aus allen Methoden, Werkzeugen und Frameworks bleibt am Ende die Frage, wie ein System selbst unter Druck zuverlässig seine Qualität abrufen kann. In einem Spielzug zählt die Bewegungsqualität jedes einzelnen Spielers. In einem Produktionssystem zählt die Wiederholbarkeit jeder Handlung. Wenn diese Haltung im Alltag verankert ist, entsteht Leistungsfähigkeit, die nicht mehr an einzelne Personen gebunden ist.
– Nick Saban
Besonders interessant wird es dort, wo Präzision und Anpassungsfähigkeit gleichzeitig verlangt sind. American Football lebt von klar definierten Spielmustern. Paradoxerweise entsteht aus dieser Struktur der Freiraum, spontan die richtige Entscheidung zu treffen. Ein Spieler, der seine Rolle kennt, interpretiert sie situativ. So funktioniert auch ein reifes Lean-System. Nur wenn Abläufe sauber beschrieben und sicher beherrscht werden, können sie im Bedarfsfall flexibel angepasst werden. Das Leistungsmerkmal ist hier die Verlässlichkeit der Abläufe, der Vorteil für den Kunden oder Nutzer liegt in stabilen Ergebnissen auch bei wechselnden Anforderungen. Der wahre emotionale Nutzen entsteht aus dem Gefühl, Kontrolle nicht durch starre Vorgaben zu gewinnen, sondern durch Klarheit und Orientierung.
Interessant ist auch die Art, wie im Football mit Fehlern umgegangen wird. Ein misslungener Spielzug wird meistens sofort analysiert. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Ursache, nicht auf Schuld. Genau diese Haltung fordert auch Lean immer wieder ein. Jeder Fehler enthält Lernpotenzial, das nur genutzt werden kann, wenn die Organisation und damit jede:r Einzelne die Fähigkeit (und Erlaubnis!) besitzt, ohne Rechtfertigungsdruck hinzusehen und darauf hinzuweisen. The Process erinnert daran, dass Lernen ein praktischer Vorgang ist. Es entsteht, wenn Menschen erleben, wie sie durch kleine Verbesserungen spürbar erfolgreicher handeln.
Damit zeigt sich immer wieder, wie viel Energie entsteht, wenn das Denken in Einzelschritten ernst genommen wird. Sobald nicht mehr das große Schlagwort im Raum steht, sondern der konkrete nächste Schritt, sinkt die mentale Belastung und der Fokus steigt. Genau dann wird sichtbar, wie sich die Summe vieler kleiner sauber ausgeführter Aktionen zu einer belastbaren Gesamtleistung verbindet. Das ist der Moment, in dem ein System beginnt, sich selbst zu tragen. Der Prozessgedanke im Sport hilft, diese Selbstverständlichkeit zu erkennen und von dort aus in die Praxis zu übertragen.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Abläufe so ausrichten können, dass Struktur und situative Anpassung sich gegenseitig verstärken, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir über dieses Formular auf oder greifen Sie einfach zum Telefon und rufen Sie mich unter 0171-7342717 an.
Falls die Umstände für Sie aktuell eine Kontaktaufnahme verhindern, legen Sie sich doch eine Wiedervorlage an.
Sie können einen Kommentar hinterlassen, indem Sie hier klicken.
Artikel teilen auf ...
Hinweis: Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nicht zum Thema gehören.