Warum Monopole nicht Lean sind

Monopoli

Warum das Aufbrechen alter Denkmuster überlebenswichtig für Organisationen ist.

🔎 Exklusives Wissen in einzelnen Bereichen verlangsamt den Fluss von Entscheidungen
⚖️ Verantwortung wird in Schubladen verteilt, statt dort zu wirken, wo sie gebraucht wird
🌍 Die Kundensicht verliert ihren Wert, wenn sie zum Eigentum einzelner Abteilungen wird

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels stellen können:
• Was bedeutet es für die Zukunftsfähigkeit, wenn Wissen in den Köpfen und Händen weniger bleibt?
• Wie würde sich die Geschwindigkeit und Qualität von Entscheidungen verändern, wenn dieses Wissen geteilt würde?
• Und was stünde tatsächlich im Weg, diesen Schritt konsequent zu gehen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

5S & TPM auch unterm Pool

Ein anschauliches Beispiel zeigt, wie fehlende Aufmerksamkeit für einfache Grundlagen zu vermeidbarem Aufwand führen kann.

🔧 Ein kleiner Riss in einem Schlauchanschluss blieb unentdeckt – verdeckt durch Schmutz und fehlendes Bewusstsein für notwendige Sauberkeit.
👀 Eigenständiges Handeln entsteht selten von selbst, sondern braucht Führung, Klarheit über Prinzipien und das Verständnis für Zusammenhänge.
⚠️ Widerstände und Mehraufwand treten anfangs fast immer auf – doch wer die Basics vernachlässigt, riskiert unnötige Kosten und den Verlust von Vertrauen.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels stellen können:
• Wo sind Ihnen schon kleine Versäumnisse bei Ordnung und Sauberkeit begegnet, die dann größere Konsequenzen hatte?
• Was wären bessere Alternativen gewesen?
• Wie sind Sie mit den Versäumnissen umgegangen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Was Goethe schon von Lean wusste

Verstehen entsteht nicht aus Distanz, sondern aus Nähe.

✅ Vor Ort zeigt sich die Realität, nicht im Besprechungsraum.
✅ Prozesse formen Verhalten – und Verhalten formt Prozesse.
✅ Wahres Verständnis entsteht erst, wenn wir beides gemeinsam betrachten.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels stellen können:
• Welche Erfahrungen haben Sie mit Nähe und Distanz gemacht?
• Wo haben eigene Bobachtungen den Unterschied gemacht?
• Welche Erkenntnisse ziehen Sie aus dieser Reflexion?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

5S auf der Informations- und Kommunikationsebene

Die 5S-Methode im Kontext physischer Gegenstände ist im Lean Management ein weitverbreitetes Mittel, um Arbeitsplätze aber auch indirekt Arbeitsabläufe zu standardisieren und begleitend auch Routine in der kontinuierlichen Verbesserung zu schaffen. Mittlerweile haben es die 5S auch in die indirekten Bereiche, in die Büros und informationellen Prozesse geschafft. Dabei liegt der Fokus dann oft auf den äquivalenten Arbeitsmitteln oder Produkten der informationellen Ebene, also Dateien und Verzeichnisse, Ablagesysteme, eMails in individuellen oder Organisationspostfächern u.v.m.

Was man von Brombeeren und Feigen für die Lean-Arbeit lernen kann

Manchmal liegt das Wertvollste direkt vor uns, bleibt aber verborgen, bis wir den Blickwinkel ändern.

🍇 Ein kleiner Schritt zur Seite kann verborgene Möglichkeiten sichtbar machen
🍇 Wiederholte Besuche am gleichen Ort offenbaren neues Potenzial
🍇 Kombination aus Perspektivwechsel und Wiederholung verstärkt den Effekt

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.) stellen können:
• Welche Ihrer bisherigen „Themen“ verdienen vielleicht einen erneuten Blick?
• Wo könnten veränderte Rahmenbedingungen heute neue Möglichkeiten eröffnen?
• Wie lassen sich Perspektivwechsel gezielt in bestehende Abläufe integrieren?

Lean auch am Pool

Wer auch im Urlaub nicht ganz von Lean lassen kann, wird hier einige Denkanstöße finden.

💧 Fehlende Standards bei der Pool-Pflege zeigen, wie schnell „blinde“ Automatisierung an ihre Grenzen stößt.
📸 Ein einfaches Foto kann mehr bewirken als teure Technik – vor allem im Zusammenspiel mit klaren Prozessen.
🚨 Wenn Fehler persönlich statt prozessual adressiert werden, geht oft mehr schief, als man denkt.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels stellen können:
• Wo hat Sie der Lean-Virus auch im Urlaub nicht in Ruhe gelassen?
• Welche Symptome sind Ihnen dabei begegnet?
• Welche Therapie haben Sie eingesetzt?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Was bleibt übrig, wenn alle im Urlaub sind?

In der Sommerzeit zeigt sich, was wirklich funktioniert – wenn niemand da ist, um es zu steuern.

⏳ Manche Prozesse laufen erstaunlich stabil, auch wenn die halbe Mannschaft fehlt.
🧩 Andere geraten ins Stocken, sobald eine Schlüsselperson nicht greifbar ist.
📉 Der Sommer zeigt, wo Abläufe robust sind – und wo sie noch auf wackeligen Beinen stehen.

👉 Jetzt lesen und prüfen, was in Ihrem Umfeld bleibt, wenn alles andere pausiert.

Was Äpfel mit Lean zu tun haben

Äpfel

Warum es sich lohnt, nicht nur auf den „schlechten Apfel“ zu schauen, sondern das ganze System zu hinterfragen.

🍏 Ein einzelner Fehler lenkt schnell die Aufmerksamkeit auf die Person – aber was, wenn das Problem tiefer liegt?
🔄 Lean bedeutet, Zusammenhänge zu erkennen statt Schuld zu verteilen.
📚 Strukturierte Wissensvermittlung kann „Fehlerquellen“ in Chancen zur Verbesserung verwandeln.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.)stellen können:
• Wo in Ihrem Verantwortungsbereich tauchen immer wieder dieselben Fehler auf?
• Was würde sich ändern, wenn diese Fehler nicht als individuelles Versagen, sondern als Symptom des Systems betrachtet würden?
• Und welche Trainings- oder Wissenslücken müssten dann zuerst geschlossen werden?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Über die Last der Vorgesetzten

Führung bedeutet oft viel mehr, als es auf dem Papier aussieht – und genau das wird zu selten offen angesprochen.

🔍 Viele Vorgesetzte stehen zwischen Erwartungen und Realität – ohne Vorbereitung auf das, was wirklich zählt.
🧭 Führung wird nicht durch Position wirksam, sondern durch Orientierung und Beziehung.
🛠 Es gibt längst bewährte Wege, wie Führung erlernbar und entlastend gestaltet werden kann – auch für die „unterste Ebene“.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2025) stellen können:
– Wie wird in Ihrem Verantwortungsbereich Führung vorbereitet?
– Woher wissen Ihre Vorgesetzten, ob sie wirksam führen?
– Und was braucht es, damit sie es nicht nur wissen, sondern auch tun?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten auf diese Fragen.

Was wir für SMED von Steckern lernen können

Ich habe mich neulich dabei ertappt, wie ich ein neues Gerät an meinen Laptop anschließen wollte und mit einem kurzen Griff zum USB-Stecker den Vorgang in wenigen Sekunden erledigt hatte. Kein Nachdenken, kein Suchen, kein Schrauben. Einfach einstöpseln und weiterarbeiten. Ein banaler Vorgang, den ich kaum beachtet hätte, wenn mir nicht in dem Moment klar geworden wäre, wie viel wir von genau dieser Einfachheit lernen können, wenn es um Rüstvorgänge in der Produktion geht.