Kaizen2go Lean System Baukasten

Ich unterstütze Inhaber von KMU und Handwerksbetrieben bei der Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse, um mit Einbeziehung aller Mitarbeiter profitabler zu arbeiten.

Geht es Ihnen manchmal auch so?

Sie wollen den Nutzen für Ihre Kunden steigern, mit Ihrem Unternehmen wachsen oder es absichern, soziale Verantwortung übernehmen und sich insgesamt als Mensch verwirklichen.

Dabei begegnen Ihnen auf der Erfolgsreise Ihres Unternehmens immer wieder folgende Hindernisse.

  • Terminverschiebungen verärgern Kunden
  • Qualitätsmängel müssen nachgearbeitet werden
  • Die notwendige Mehrarbeit demotiviert Mitarbeiter und erzeugt Zusatzkosten
  • Unklare Aufgabenstellungen verursachen Rückfragen bei Ihnen auch nach Feierabend, im Urlaub, während Kundenbesuchen

Vielleicht haben Sie zugrundeliegende Probleme auch schon lokalisiert, bspw. in den Abläufen, der Mitwirkung von Mitarbeitern an Verbesserungen oder Unterstützung durch Führungskräfte.

Mit dem Kaizen2go Lean System Baukasten biete ich Ihnen einen Weg mit diesen Herausforderungen punktuell oder gesamtheitlich, aber immer individuell entsprechend der Situation in Ihrem Unternehmen, umzugehen.

Kaizen2go Lean System Baukasten
Erfolgreiches Lean Management – bewusst „Lean System“ genannt – im gesamten Unternehmen mit Einbeziehung der gesamten Belegschaft ist einerseits hochgradig individuell auf das Unternehmen und dessen Situation angepasst und folgt trotzdem gleichzeitig bestimmten Gesetzmäßigkeiten bei der Einführung, Umsetzung und Pflege.

Dieses System besteht als Baukasten aus verschiedenen Komponenten, die idealerweise alle zusammen zum Einsatz kommen und aufeinander abgestimmt sind.

Die verschiedenen Komponenten des Kaizen2go Lean System Baukastens kommen im Soma-Würfel mit seinen sieben (!) Elementen sehr schön zum Ausdruck.

Die einzelnen Elemente des Würfels wie auch die sieben Komponenten des Kaizen2go Lean System Baukastens greifen passgenau ineinander und stehen dabei in Wechselwirkung.

Soma-Würfel

Richtig – und trotzdem auch hier vielfältig möglich – zusammengesetzt, trägt sich der Kaizen2go Lean System Baukasten langfristig selbst und schafft dadurch für sich selbst und das Unternehmen eine eigene Stabilität.

Soma-Würfel-Elemente
Die einzelnen Komponenten bestehen selbst aus einer Vielzahl von Methoden und Werkzeugen aber auch anderen Bestandteilen wie Prinzipien, „weichen“ Faktoren bis zu kulturellen Aspekten. Auch hier spielt die individuelle Situation des Unternehmens wieder eine entscheidende Rolle. Diese lässt sich sogar durch andere physische Formen darstellen (über den Würfel hinaus).

Erfahren Sie mehr über den Kaizen2go Lean System Baukasten und den Nutzen der einzelnen Komponenten, indem Sie in der folgenden Auswahlbox eine Option auswählen.

Hier erscheinen nach der Auswahl einer Komponente nähere Informationen.Bitte wählen Sie oben eine Option aus.


Wertstrom- & Prozess-Analyse

  • Aufnahme der Ist-Situation
  • Erfassung der brennendsten Probleme
  • Identifikation von Engpässen und Potenzialen
  • Basis für zukünftige Verbesserungsmaßnahmen
  • Schaffung von gemeinsamem
 Verständnis aller Beteiligten
 im Prozess und über Schnittstellen & Bereiche hinweg (positiver Nebeneffekt, der praktisch immer auftritt)

Wertstrom- & Prozessoptimierung

  • Verkürzung der Durchlauf- und Bearbeitungszeiten
  • Aufdeckung und Reduktion von verteilter Doppelarbeit
  • Verbesserung der Wertschöpfung
  • Vermeidung von Verschwendungen aufgrund unnötiger Tätigkeiten
  • Resultierende Steigerung der Kundenzufriedenheit
  • Resultierende Verbesserung der wirtschaftlichen Situation

KVP Workshops

  • Moderation von Verbesserungs-
Workshops
  • Externe Moderationskompetenz für umfangreiche und ggf. kontroverse Themen
  • Unabhängiger & neutraler
 Blick von außen
  • Training-on-the-Job mit integriertem Feedback für angehende KVP-Verantwortliche

KVP Einführung

  • Selbstständige Bearbeitung von
 Verbesserungsthemen
  • Identifikation und Vermeidung
 von Verschwendungen
  • Definition und Bearbeitung von Maßnahmen
  • Dauerhafte Pflege der Kontinuierlichen Verbesserung
  • Schaffung der notwendigen Routine in der KVP-Vorgehensweise

Begleitende Schulungen

  • Vermittlung von Lean Knowhow
 an Führungskräfte & Mitarbeiter
  • Gezielte Einbeziehung aller Beteiligten durch Schaffung des notwendigen Bewusstseins
  • Moderationsschulung für KVP-Verantwortliche
  • Einführung von Lean Elementen, speziell 5S/5A, TWI, LPA, Morgentreffen
  • Förderung der Problemlösungsfähigkeiten aller Beteiligten
  • —> Informierte Mitarbeiter
 sind
 motivierte Mitarbeiter

Begleitendes Coaching/Mentoring

  • Für Lean Verantwortliche, Führungskräfte & Mitarbeiter
  • Während der Einführung und zur Pflege des KVP
  • Zum Umgang mit Veränderungsprozessen und den dabei auftretenden Hürden
  • Zur Vertiefung und Reflexion der eingesetzten Methoden und Werkzeuge
  • Förderung dauerhafter Lernmotivation
  • Einsatz der Toyota-Kata für einen wirksamen KVP

Innovationsprozess Lean Canvas

  • Objektivierung von Produkt-,
 Dienstleistungs- & sonstigen
 Geschäftsideen
  • Identifikation vorhandener
 Kundensegmente
  • Identifikation von Lösungen für
 deren bestehende Probleme und potenzielle Risiken
  • Fokussierung auf erfolgversprechende
 Produkt- und Dienstleistungsideen
  • Berücksichtigung und Behandlung relevanter Einfluss- und Erfolgsfaktoren
  • Kontinuierliche Pflege und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells
  • Erhaltung der Aktions- und Reaktionsfähigkeit auf Markteinflüsse und -veränderungen

Mehr über den Soma-Würfel

Der Soma-Würfel (nicht der Zauberwürfel bzw. Rubic's Cube) begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Er kann auf 240 bzw. 480 verschiedene Arten zusammengesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Wikipedia-Seite. Neben dem Würfel können noch andere Formen aus den Elementen zusammengesetzt werden. Auf mindestens neun Arten kann er so zusammengesetzt werden, dass er sich selbst trägt, wenn er nur in der Mitte der Unterseite aufgesetzt wird. Aufgrund dieser Eigenschaft repräsentiert er perfekt mein Verständnis von Lean Management, wie ich es im Kaizen2go Lean System Baukasten darstelle.

Wie könnte es jetzt weitergehen?

Sie sind jetzt neugierig geworden und wollen wissen, wie der Kaizen2go Lean System Baukasten bei Ihnen funktionieren könnte?

Rufen Sie mich doch einfach an: +49 171 7342717

 

Oder Sie nutzen die Möglichkeit zu einem kostenfreien Orientierungsgespräch.


Sie entscheiden, ob Sie Kapitän und Herr über Ihre Geschäftsprozesse sind oder Sklave Ihres Unternehmens.


 

Ein paar Aussagen von Kunden und Geschäftspartnern über meine Person und meine Arbeit

 

Ein paar Sätze zu meiner Person

  • Optimierte Prozesse, mehr Produktivität, mehr Effizienz, geringere Kosten, bessere Qualität, schnellere Leistung, weniger Verschwendung, höhere Kundenzufriedenheit, engagiertere Führungskräfte und Mitarbeiter – wo anfangen und weitermachen, erschlagen von den Möglichkeiten und unsicher bezüglich den Notwendigkeiten? – Mit den verschiedenen Kaizen2go Paketen gestalte ich Prozessoptimierung für meine Kunden so einfach wie den Kaffee zwischendurch. Ausgehend von Ihrer spezifischen Situation und den damit verbundenen Bedürfnissen wählen Sie die Leistung, die Sie benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Gerne unterstütze ich Sie auch bei der Auswahl des für Sie passenden Pakets.
  • In meinen Verbesserungsprojekten, Workshops und Coachings ist es mir ein besonderes Anliegen mein Wissen und meine Erfahrung an die Beteiligten in den Unternehmen weiterzugeben, um diese in die Lage zu versetzen, zukünftig Verbesserungen selbst zu initiieren und umzusetzen.
  • Darüber hinaus gebe ich meine Erkenntnisse in Vorträgen, Fachartikeln (eigener Blog und fremde Plattformen), Büchern (Autor und Co-Autor) weiter und rege durch Gesprächspartner in meinen Podcast-Episoden ebenfalls dazu an.
  • Ich verfüge über Führungserfahrung seit 1996 in Fach-, Linien-, Projekt-, Beratungs- und Non-Profit-Verantwortung
  • Mit Lean Management beschäftige ich mich in unterschiedlichen Unternehmensgrößen (Handwerk, Mittelstand bis Konzern) seit 1998.
Götz Müller

Jetzt haben Sie auf dieser Seite ziemlich weit nach unten gescrollt und vorher vielleicht schon die ein oder andere Komponente des Kaizen2go Lean System Baukasten angesehen.

Es stellt sich also die Frage, wie soll es weitergehen. Sie könnten …

Hier erscheint nach Ihrer Auswahl ein entsprechender Vorschlag.

Bitte wählen Sie oben eine Option aus.

Das funktioniert am besten, wenn Sie meine Mobilnummer wählen: +49‑171‑7342717.

Wenn ich gerade in einem Workshop, einem Training, einem Gespräch bin oder vielleicht in einem Kreidekreis stehe, rufe ich Sie auf jeden Fall zurück.

Sie können mir gerne auch eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen.

Dann gehen Sie am besten zum Kontaktformular.
Schauen Sie der Beschreibung zum Orientierungsgespräch nach, wie das funktioniert und wie Sie es buchen.
Antworten auf typische Fragen können Sie in diesem fiktiven Interview nachlesen.
Nähere Details zu meiner Person und was mich im Leben antreibt, finden Sie auf meiner Profilseite.
Weitere Referenzen können Sie in dieser Liste lesen.
Die neuesten Blog-Artikel finden weiter unten auf dieser Seite oder Sie gehen zur Blog-Einstiegsseite.
Die Podcast-Episoden finden Sie auf der Podcast-Einstiegsseite.
Alle bisher verfügbaren Kaizen2go Pakete, die Bestandteil der Komponenten im Kaizen2go Lean System Baukasten sind, finden Sie auf dieser Übersichtsseite.
Das können Sie auf dieser Seite machen. Es gibt auch ein paar Zugaben ;-)
Das wäre natürlich sehr schade!

Möglicherweise haben Sie hier nicht das gefunden, was Sie ursprünglich gesucht hatten.

Vielleicht kann ich Ihnen aber trotzdem weiterhelfen, durch einen Netzwerk-Kontakt, einen Literatur-Tipp oder eine andere Antwort.

Dazu müssten Sie mir aber eine Frage stellen. Das können Sie über mein Kontaktformular machen.

Ja, ich kann ganz schön hartnäckig sein ;-)

Das müssen Sie mir jetzt aber einfach verraten!

Einfach geschwind ins Kontaktformular eingeben.


GeeMco : Götz Müller Consulting

XING  google my business  geemco.de News-Feed  Newsletter  NLP im PM

Kann man mit Lean Erfahrungen machen?

Relevanz entsteht überall dort, wo Lean nicht nur angewendet wird, sondern Wirkung zeigt.

🌱 Eine Form des Lernens, die sich nicht im Beobachten erschöpft, sondern im Tun entfaltet.
🧭 Ein Vorgehen, das Orientierung bietet, ohne den eigenen Weg vorzugeben.
⚙️ Ein Prozessverständnis, das Klarheit schafft und Mut erzeugt, gezielt zu gestalten.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.) stellen können:
• Wie bewusst wird in Ihrem Verantwortungsbereich entschieden, was wirklich gelernt werden soll?
• Wie sichtbar ist der Unterschied zwischen passivem Erleben und aktivem Gestalten?
• Wie würde sich Ihre Organisation verändern, wenn aktives Lernen zur täglichen Routine wird?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Was man aus dem American Football für Lean & Co. lernen kann

Viele unterschätzen, wie viel Orientierung entsteht, wenn der nächste Schritt wichtiger wird als das große Ergebnis.

• 🏈 Struktur entfaltet erst dann Wirkung, wenn sie Menschen nicht einengt, sondern handlungsfähig macht.
• 🔄 Verbesserungen gelingen dort, wo Wiederholbarkeit und Anpassungsfähigkeit kein Widerspruch sind.
• 🎯 Fokus gewinnt an Kraft, wenn Komplexität nicht ausgeblendet, sondern in klare Einheiten übersetzt wird.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.) stellen können:
• Wie klar sind die entscheidenden Einzelschritte in Ihrem Verantwortungsbereich beschrieben?
• Wie konsequent werden sie jeden Tag gelebt?
• Was ließe sich verändern, wenn diese Haltung noch stärker zur Routine würde?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Warum der Net Promoter Score die falsche Frage ist

Viele Unternehmen glauben, mit einer einzigen Kennzahl Kundenzufriedenheit messen zu können – und übersehen dabei, was wirklich zählt.

💭 Der Net Promoter Score fragt nach einer zukünftigen Empfehlung, aber nicht nach der tatsächlichen Erfahrung.
🔍 Lean-Denken beginnt beim Prozess, nicht beim Ergebnis – und öffnet den Blick für echte Verbesserungen.
⚙️ Wer verstehen will, statt nur zu messen, braucht Fragen, die Lernen ermöglichen, nicht beruhigen.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.) stellen können:
• Wie geht es Ihnen mit dem Net Promoter Score?
• Wie regen Sie in Ihrem Verantwortungsbereich zu Verbesserungsideen an?
• Welche Ergebnisse erzielen Sie dann damit?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wenn nicht der Kunde der Kunde ist

Nicht immer ist klar, wer im Unternehmen eigentlich Kunde und wer Lieferant ist – und genau das prägt den Erfolg stärker, als vielen bewusst ist.

💬 Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Produktentwicklung arbeiten oft füreinander, ohne sich wirklich als interne Kunden und Lieferanten zu verstehen.
🔄 Informationsflüsse zwischen diesen Bereichen folgen selten einem bewussten Wertstrom – mit Folgen für Qualität und Geschwindigkeit, unterm Strich auch den externen Kunden.
🤝 Wer Verantwortung füreinander übernimmt, verbessert nicht nur interne Zusammenarbeit, sondern auch das Kundenerlebnis nach außen.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.) stellen können:
• Wie gehen Sie in Ihrem Unternehmen mit den internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen zwischen Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Produktentwicklung um?
• Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
• Wo besteht noch Verbesserungspotenzial?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.