Die Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse – eine Reise in vier Etappen

Produktivität : Systematisch : Kontinuierlich : Verbessern

landschaft

Ich unterstütze Inhaber von KMU und Handwerksbetrieben bei der Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse, um mit Einbeziehung aller Mitarbeiter profitabler zu arbeiten.

Geht es Ihnen manchmal auch so?

Sie wollen den Nutzen für Ihre Kunden steigern, mit Ihrem Unternehmen wachsen oder es absichern, soziale Verantwortung übernehmen und sich insgesamt als Mensch verwirklichen.

Dabei begegnen Ihnen auf der Erfolgsreise Ihres Unternehmens immer wieder folgende Hindernisse.

  • Terminverschiebungen verärgern Kunden
  • Qualitätsmängel müssen nachgearbeitet werden
  • Die notwendige Mehrarbeit demotiviert Mitarbeiter und erzeugt Zusatzkosten
  • Unklare Aufgabenstellungen verursachen Rückfragen bei Ihnen auch nach Feierabend, im Urlaub, während Kundenbesuchen

Vielleicht haben Sie zugrundeliegende Probleme auch schon lokalisiert, bspw. in den Abläufen, der Mitwirkung von Mitarbeitern an Verbesserungen oder Unterstützung durch Führungskräfte.

Dann optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse in vier Etappen

Wie eine erfolgreiche Reise verläuft die Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse in mehreren Etappen, die Sie gut vorbereiten und konsequent durchlaufen sollten:

Situation analysieren

Ausklappen

Ausklappen
Vor Beginn der Reise steht das klare Verständnis für die Aus­gangssituation und die strategische Ausrichtung der Verbesserungsaktivitäten. Ohne diese beiden Punkte entsteht keine dauerhafte Motivation zur Veränderung als Voraussetzung zur Verbesserung. Dies erreichen Sie durch eine Analyse Ihrer Geschäftsprozesse und der Klärung Ihrer Unternehmensvision.
Umsetzung

In der Vorphase agiere ich als Ihr Reisebüro. Unterstützung erhalten Sie dabei von mir bei der Planung Ihrer Reiseetappen.
  • Kurzanalyse für erste Erkenntnisse zu Potenzialen und Engpässen
  • Durchführung strukturierter Interviews mittels Checklisten
  • Erfassung der Prozesslandschaft, der Prozessarten und Schnittstellen zwischen Prozessen und Abteilungen
  • Dokumentation der in Ihrem Unternehmen real-gelebten Ist-Prozesse
  • Präsentation der Ergebnisse vor Ihren Führungsgremien
  • Abschätzung der vorhandenen Verbesserungspotenziale
  • Vorschläge zur Ausrichtung der Verbesserungsaktivitäten
  • Detaillierte Auswertung der analysierten Gesamtsituation
Bereits durch die Analyse Ihrer Ist-Situation erhalten Sie mehr Transparenz bei allen Beteiligten und durch die angeregte Reflexion wertvolle Erkenntnisse, die erste Veränderungen auslösen.
 

Prozesse optimieren

Ausklappen

Ausklappen
Effektive Verbesserungen müssen sich an Zielen ausrichten. Sie scheitern jedoch, wenn die Reiseetappen zu groß sind und die Beteiligten nicht einbezogen werden. Durch die Definition von aufeinander aufbauenden Ziel-Zuständen erzielen Sie die Verbesserungen in überschau- und bewältigbaren Reiseabschnitten, die mit den Führungskräften und Mitarbeitern vor Ort vollzogen werden.
Umsetzung

Während der eigentlichen Reise übernehme ich für Sie die Rolle des Reiseleiters vor Ort. Dabei begleite ich Sie persönlich zu den geplanten Reisestationen.
  • Festlegung des nächsten Ziel-Zustands anhand der Unternehmensvision
  • Durchläufe zum Ziel-Zustand mittels Plan-Do-Check-Act-Zyklen
  • Festlegung neuer Ziel-Zustände und erneute Durchläufe
  • Begleitende 5S/5A-Aktivitäten mit den Beteiligten vor Ort
In diesem Block finden die eigentlichen Verbesserungen Ihrer Geschäftsprozesse statt. Hier werden ebenso die Grundlagen für den veränderten Umgang mit dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess gelegt.
 

Entwicklung moderieren

Ausklappen

Ausklappen
Damit in einzelnen Reiseabschnitten Verbesserungen wirklich stattfinden, dürfen sie jedoch nicht dem Zufall überlassen werden. Sie müssen sie aktiv verfolgen, indem Sie Themen, Maßnahmen, Ergebnisse und Verantwortlichkeiten regelmäßig überprüfen, aktualisieren und fortschreiben.
Umsetzung

Als erfahrener Reiseleiter zeige ich Ihnen die versteckten Geheimtipps und vermeide kritische Orte. Ich betreue Sie bis zum Aufbau eigener Kompetenzen in Ihrem Unternehmen mit folgenden Dienstleistungen.
  • Erstellung und regelmäßige Pflege von Themenspeichern und Aufnahme neuer Erkenntnisse
  • Moderation von Verbesserungs-Workshops zur Entwicklung von Handlungsoptionen und weiterer Maßnahmen
  • Verfolgung der vereinbarten Maßnahmen
  • Überprüfung der umgesetzten Ergebnisse auf ihre Wirksamkeit
  • Unterstützung der Verantwortlichen bei der Umsetzung
Dieser Block ist die Arbeitsebene der Verbesserungen. Hier werden sprichwörtlich im Maschinenraum die Kessel unter Druck gehalten, damit die notwendige Energie für die Reise verfügbar ist.
 

KVP etablieren

Ausklappen

Ausklappen
Ziel der gesamten Reise ist es, dass Ihr Unternehmen die kontinuierlichen Verbesserungen aus eigener Kraft erreicht. Dazu müssen Sie Ihre Mitarbeiter befähigen und die Führungskräfte bei ihrer Entwicklung im KVP begleiten. Eine regelmäßige Überprüfung der Fortschritte zur Positionsbestimmung rundet den Reiseverlauf ab.
Umsetzung

Zum Aufbau eigener KVP Kompetenzen und Routinen erhalten Sie von mir als Trainer Ihrer Reisegesellschaft:
  • Begleitende Schulungen von Mitarbeitern und Führungskräften bzgl. KVP-Philosophie & Kultur, Methoden und Werkzeugen
  • Coaching der Führungskräfte im KVP
  • Regelmäßige Reviews des Fortschritts des KVP
Das Ziel meiner Arbeit ist es, mich in Ihrem Unternehmen im Verlauf der Reise überflüssig zu machen. Begleitend zu den Verbesserungen baue ich dazu an den Schlüsselpositionen die notwendigen Kompetenzen auf.

Sie entscheiden, ob Sie Kapitän und Herr über Ihre Geschäftsprozesse sind oder Sklave Ihres Unternehmens.

Auf ihrer Reise durch die Optimie­rungs­welt begleite und betreue ich vorzugs­weise inhaber- und familien­geführte Klein­betriebe und kleine Mittel­ständler, kenne mich aber auch in den Struk­turen von großen Unter­nehmen und Konzernen aus. Aufgrund meines Ingenieur­hinter­grunds habe ich besondere Stärken in Branchen mit techni­schen Produkten und habe meine Erfah­rung auch schon in den Dienst­leistungs­sektor, ins Handwerk und Baugewerbe übertragen.

Rufen Sie mich an (0171-7342717) oder schreiben Sie mir, um in einer Kurzanalyse (für nur 250 €) erste Erkenntnisse über die Engpässe und Potenziale in Ihren Geschäftsprozessen zu gewinnen.

GeeMco : Götz Müller Consulting

XING  google+  geemco.de News-Feed  Newsletter  NLP im PM

Geschäftsmodell in Gefahr – Kernkompetenzen gehen in Rente

Wenn Kernkompetenzen an einzelne Menschen gebunden sind, kann ihr Verlust ganze Geschäftsmodelle ins Wanken bringen.

🔍 Kernkompetenzen sind selten nur Technologien, sondern oft tief verankertes Erfahrungswissen.
⚠️ Wird dieses Wissen nicht gesichert, entstehen Brüche in Prozessen und Wertschöpfungsketten.
🚀 Wer frühzeitig handelt, schützt nicht nur Abläufe, sondern auch die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.) stellen können:
• Welche Kernkompetenzen in Ihrem Umfeld hängen heute noch an Einzelpersonen?
• Was würde passieren, wenn diese Kompetenzen morgen nicht mehr verfügbar wären?
• Welche Möglichkeiten gibt es, diese Abhängigkeiten Schritt für Schritt aufzulösen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Gelassenheit im Prozess: Was Lean Management und Stoizismus verbindet

Die Verbindung von Philosophie und Management eröffnet oft ungeahnte Perspektiven.

✨ Prozesse lassen sich gestalten, Ergebnisse nur begrenzt steuern.
🌀 Externe Umstände bleiben unvermeidlich, die Reaktion darauf liegt im eigenen Einfluss.
🔍 Rückschläge können Quelle für Lernen und Entwicklung sein, wenn sie nicht in Schuldzuweisungen enden.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.) stellen können:
• Welche Faktoren in Ihrem Verantwortungsbereich lassen sich tatsächlich steuern?
• Welche Umstände bleiben dagegen unbeeindruckt vom eigenen Handeln?
• Und wie könnten Prozesse aussehen, die gerade dadurch stabil werden, dass sie diese Unterscheidung berücksichtigen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Warum die Ausschöpfung des vollen Potenzials Blödsinn ist

Perfektionismus

Die Vorstellung, alles ausschöpfen zu müssen, klingt nach Effizienz und Stärke. In Wahrheit führt sie jedoch oft in eine Sackgasse.

⚡ Volle Auslastung klingt attraktiv, doch sie nimmt jeder Ressource die nötige Flexibilität.
⚡ Das Bild vom „vollen Potenzial“ verschließt den Blick für neue Entwicklungsstufen.
⚡ Nachhaltiger Erfolg entsteht nicht durch Maximierung, sondern durch Balance und bewussten Verzicht.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.) stellen können:
• Wie viel Raum für Reserven lässt Ihr System?
• Wo beginnt für Sie die Grenze zwischen gesundem Anspruch und riskanter Überlastung?
• Und was würde passieren, wenn es gar nicht darum ginge, das volle Potenzial auszuschöpfen, sondern ständig neues zu entdecken?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Veränderung ohne Überzeugungsdruck

Veränderung scheitert selten an fehlenden Methoden, sondern meist am inneren Widerstand.

✅ Prozesse verbessern heißt auch, Sicherheit im Unbekannten zu schaffen.
✅ Kommunikation kann Widerstand in Eigenverantwortung verwandeln.
✅ Der wahre Fortschritt beginnt, wenn Menschen Veränderung nicht nur verstehen, sondern wollen.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels stellen können:
• Wo ist Ihnen Widerstand als Zeichen von fehlender Sicherheit begegnet?
• Welche Möglichkeiten hätten entstehen können, wenn Veränderung nicht erzwungen, sondern eingeladen worden wäre?
• Wie hätten Sie das fördern können?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.