KVP – eine Frage der Impulse

Impulse

Impulse sind im Konti­nuier­lichen Verbes­serungs­prozess ein wichtiger Bestand­teil. Im Sinn von Initiative hatte ich darüber schon in einem frühe­ren Artikel geschrieben. An dieser Stelle geht es mir weniger um die Gegen­über­stellung zur Routine, sondern um interne und externe Impulse. Interne Impulse könne bei­spiels­weise in Form des betrieb­lichen Vorschlags­wesens (BVW) entstehen. Auch hier gibt es zwei Pole zwischen dem BVW und dem KVP, über die man nach­denken sollte.

Wie schon eingangs erwähnt, soll es jetzt um die Gegen­über­stellung internen und externen Impulsen gehen. Verständ­licher­weise bin ich als Berater ein großer Fan von externen Impulsen, stellen diese doch einen nicht zu vernach­lässi­genden Teil meiner Existenz­berechti­gung dar. Gleich­zeitig bin ich mir aber auch bewusst, dass dabei noch anderen Aspekte mitspielen.

Förderliche Aspekte externer Impulse

Haben wir schon immer so gemacht“, „Haben wir noch nie so gemacht“ oder „Das funktioniert bei uns bzw. in dieser Branche nicht“, manchmal auch kombiniert mit „Wir haben es schon probiert, aber …“. Selten haben die Generalisierungenimmer“, „nie“ wirklich Bestand gegenüber kritischen und unbelasteten Fragen. Dabei darf es aller­dings niemals darum gehen, jemand einen Irrtum oder eine falsche Sicht­weise nachzu­weisen. Selbst wenn das gelingen sollte, entsteht dadurch in der Regel nur Widerstand und das Bestreben an anderer Stelle Recht zu behalten. Man hat zwar im über­tragenen Sinn einen Zwei­kampf gewonnen aber das Spiel verloren.

Externe Impulse können auch von außer­halb eines bestimmten Bereichs kommen, es muss nicht immer die Unter­nehmens­grenze sein. Klassische Ziel­vorgaben bz. Elemente der Ziel­verein­barungen leisten dazu ihren Beitrag. Wichtig ist dabei vorallem, dass die „Betrof­fenen“ die Maß­stäbe kennen und nicht davon über­rascht werden.

Die Lob-und-Tadel-Methode des früheren ALDI-Geschäfts­führers Dieter Brandes kann dabei ein Vorbild sein, indem zu Beginn eines Monats drei relevante Aspekte bestimmt werden, die Kontroll­maßstäbe darstellen und zu denen es dann Feedback gibt.

„Wer weiß, wie er den Karren in den Dreck gefahren hat, weiß noch lange nicht, wie er wieder herauszuziehen ist.“

– Gunthard Weber, Systemiker

Hinderliche Aspekte der externer Impulse

Ein Teil der Hindernisse schwang im vorigen Abschnitt schon mit. Hier geht es um die Anteile, die auf der Externalität des Impulses beruhen. Dieser Wider­stand kann bei­spiels­weise auf der (vermeintlichen) Fachfremdheit beruhen, wie er durch das Selbst­bewusst­sein einer spezi­fischen Aus­bildung auftritt, über die der Impuls­geber nicht verfügt. Dabei wird genau der Punkt übersehen, der den externen Impuls erst ermöglicht, nämlich die fehlende Vorbe­lastung durch über möglicher­weise Genera­tionen geprägte Routine.

Leider gibt es hierzu kein Patent­rezept, wie mit den hinder­lichen Aspekten externer Impulse generell umge­gangen werden kann. Positive Erfah­rungen habe ich bisher mit wert­schätzender Kommuni­kation gegenüber den Betrof­fenen gemacht. Wert­schätzend vor allem in dem Sinn, dass dies gegenüber bisherigen Aktivi­täten zum Ausdruck kommt, die bis zum heutigen Tag ihre Berech­tigung in der vorlie­genden Form hatten. Gleich­zeitig hat der externe Impuls­geber aber auch die Pflicht zu verdeut­lichen, dass mit der Fort­setzung dieser Aktivi­täten sich deren Wert in Gegen­teil drehen kann.

Externe Impulse beruhen aber nicht nur auf Beratungs­leistungen. Auch Denkan­stöße in Form Konfe­renzen, Barcamps, Literatur­studien können eine Quelle sein. Gleich­zeitig bin ich aber fest davon überzeugt, neues Wissen nur durch externe Impulse entstehen kann. Fehler durch unbekannte Einflüsse fallen dabei in meinen Augen auch in diese Kategorie, auch wenn diese Form des Lernens mit Schmerzen verbunden ist – Schmerzen, die auch ein not­wendiges Zeichen von Wachstum sein können.

Frage: Welche externen Impulse nutzen Sie in Ihrem Unter­nehmen, um den KVP weiter­zuentwickeln? Wo entstehen dabei Wider­stände? Wie können Sie diese vermeiden?

Sie können einen Kommentar hinterlassen, indem Sie hier klicken.

Jetzt eintragen und Artikel/Denkanstöße zukünftig per eMail erhalten.

Artikel teilen auf ...

Hinweis: Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nicht zum Thema gehören.