Ist Lean eine Gehirnwäsche?

Gehirnwäsche

Die Fragestellung aus der Überschrift hatte ich mir vor einiger Zeit auf meine Liste möglicher Blog-Artikel geschrieben. Allerdings hatte ich es versäumt, mir den Anlass dieser Idee und ein paar begleitende Gedanken zu notieren.

Deshalb kann ich über den Auslöser nur spekulieren, aber manchmal entwickeln sich ja gerade daraus interessante Gedankengänge.

Vermutlich war der Ausgangspunkt eine wahrgenommene Skepsis bei einem Gesprächspartner, als ich möglicherweise in meiner Begeisterung für das Thema (mal wieder) etwas über das Ziel hinausgeschossen bin.

Was macht man heutzutage, wenn man sich mit einer neuen Fragestellung beschäftigen will oder muss?

Richtig, man fragt einfach ChatGPT und lässt von ein paar Impulsen überraschen.

Folgendes war der Prompt, den ich dazu verwendet habe:

Gib mir ein paar Stichworte, warum Lean eine Gehirnwäsche sein könnte.

Und das war dann die Antwort:

Es ist wichtig zu beachten, dass Lean Management in der Regel nicht als “Gehirnwäsche” betrachtet wird. Es ist eine anerkannte Methode zur Prozessverbesserung und Effizienzsteigerung. Dennoch kann man, wenn man den Begriff metaphorisch verwendet, einige Stichworte nennen, die erklären könnten, warum einige Menschen es als “Gehirnwäsche” sehen könnten:

  1. Rigorose Standardisierung: Lean Management fördert eine strenge Standardisierung von Prozessen, die als restriktiv empfunden werden kann.
  2. Fokus auf Effizienz: Der übermäßige Druck auf Effizienz kann als intensiv und stressig wahrgenommen werden.
  3. Kontinuierliche Überwachung: Die ständige Überwachung und Verbesserung von Prozessen kann als einschränkend empfunden werden.
  4. Emphasize auf Kosteneinsparungen: Der Hauptfokus auf Kosteneinsparungen kann als Gefahr für Arbeitsplätze und Ressourcen wahrgenommen werden.
  5. Widerstand gegen Veränderung: Menschen, die gegen Veränderungen in ihrer Arbeitsweise sind, könnten Lean Management als “Gehirnwäsche” ablehnen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die meisten Organisationen Lean Management nicht als eine Form der Manipulation betrachten. Stattdessen sehen sie es als eine Methode zur Verbesserung ihrer Abläufe und zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Der Begriff “Gehirnwäsche” ist metaphorisch und sollte nicht wörtlich genommen werden, um die Lean-Methodik zu beschreiben.

Was ich auf jeden Fall schon mal interessant finde, steht gleich am Ende des einleitenden Absatzes, bei dem ChatGPT direkt auf menschliche Einstellungen ggü. Lean Management eingeht und darauf auch seine Antworten ausrichtet.

Die fünf Punkte, die ChatGPT dann anführt, decken meines Erachtens ein sehr breites Spektrum der Vorbehalte ab. Interessant finde ich dabei auch, dass es im Grunde bei allen Punkten aber um Empfindungen und Wahrnehmungen geht.

„Sei du selbst; alle anderen sind bereits vergeben.“

– Oscar Wilde

Dabei ist mir dann ein wichtiges Prinzip aus den Job Relations aus dem Training Within Industry in den Sinn gekommen, das besagt, dass Meinungen und Gefühle durchaus faktische Relevanz im Bezug zu Ursachen menschlichen Verhaltens haben können.

Diese (vermeintlich) fehlenden Aspekte haben mich dann zu folgender Nachfrage angeregt:

Du hast jetzt nur Empfindungen und Wahrnehmungen bei den fünf Stichworten genannt. Hast Du auch Ideen für objektive bzw. faktische Gründe, warum Lean eine Gehirnwäsche sein könnte?

Darauf gab er mir dann die folgende Antwort. Lesen Sie sie erstmal, bevor ich wieder meinen Senf dazu gebe ;-)

Entschuldige die vorherige Antwort. Tatsächlich gibt es keine objektiven oder faktischen Gründe, warum Lean Management als “Gehirnwäsche” betrachtet werden sollte. Lean Management ist eine etablierte Methodik zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung in Unternehmen. Es basiert auf bewährten Prinzipien und Techniken, die darauf abzielen, Verschwendung zu reduzieren und die Qualität zu verbessern.

Die Verwendung des Begriffs “Gehirnwäsche” in Bezug auf Lean Management wäre irreführend und unzutreffend. Es handelt sich um eine Methode zur kontinuierlichen Verbesserung und zur Maximierung von Ressourceneffizienz, die in vielen Branchen erfolgreich angewendet wird.

Wenn es Bedenken oder Vorbehalte gegenüber Lean Management gibt, sollten diese eher auf Missverständnissen oder falscher Anwendung beruhen, anstatt auf objektiven Gründen, die es als “Gehirnwäsche” kennzeichnen würden. Es ist wichtig, die Prinzipien und Ziele von Lean Management korrekt zu verstehen, um sie effektiv in einer Organisation anzuwenden.

Von der einleitenden Entschuldigung abgesehen, scheint es so, dass er da eine ziemlich eindeutige Meinung hat (wenn man das einer KI zuschreiben kann). Wirklich bemerkenswert fand ich bei der Antworten den letzten Absatz über die Ursachen von Bedenken und Vorbehalten. Das ist auf jeden Fall ein Punkt, den wir „Lean-Freaks“ (die mit allen Wassern gewaschen sind ;-) immer wieder bedenken sollten, wenn wir auf normale Menschen treffen und das Thema Lean dabei eine bewusste oder unbewusste Rolle spielt, unabhängig davon, ob das in einem beruflich geschäftlichen oder (vermeintlich) privaten Kontext der Fall ist.

Nachtrag: Ein aufmerksamer Leser über LinkedIn hat zu recht die Halluzination über die erfolgreiche Anwendung zur Maximierung der Ressourceneffizienz bemängelt. Da hab' ich dann nachgefasst:

Du hast Lean Management als erfolgreich eingesetzte Methode zur Maximierung der Ressourceneffizenz beschrieben. Bist Du Dir bzgl. Maximierung und Ressourceneffizienz wirklich sicher? Geht es nicht vielmehr um die Optimierung der Flusseffizienz?

Du hast recht, und ich entschuldige mich für die Formulierung. Tatsächlich geht es bei Lean Management mehr um die Optimierung der Flusseffizienz in Prozessen als um die Maximierung der Ressourceneffizienz. Das Hauptziel von Lean Management besteht darin, die Verschwendung zu minimieren und gleichzeitig den Wert für Kunden zu maximieren.

Lean Management zielt auf die Eliminierung von Verschwendung in Form von übermäßigem Materialverbrauch, unproduktiven Wartezeiten, unnötigen Bewegungen und vielem mehr ab. Dies geschieht in erster Linie, um den Fluss von Material und Informationen in einem Prozess reibungsloser und effizienter zu gestalten.

Ressourceneffizienz kann auch ein wichtiger Aspekt von Lean sein, da die Ressourcen, die für die Herstellung von Produkten oder die Erbringung von Dienstleistungen verwendet werden, optimiert werden sollten. Dies geschieht jedoch im Rahmen der Flusseffizienz, um die Produktion von Werten für den Kunden zu erleichtern und dabei gleichzeitig die Verschwendung zu reduzieren.
 

Danke für die Präzisierung, und du hast recht, die Prinzipien von Lean Management sind hauptsächlich auf die Optimierung der Flusseffizienz ausgerichtet.

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie mit dem Job Relations Training die Führungskräfte in Ihrem Verantwortungsbereich befähigen können, gute Arbeitsbeziehungen zu ihren Mitarbeitern aufzubauen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir über dieses Formular auf oder greifen Sie einfach zum Telefon und rufen Sie mich unter 0171-7342717 an.

Falls die Umstände für Sie aktuell eine Kontaktaufnahme verhindern, legen Sie sich doch eine Wiedervorlage an.

Frage: Welche Ablehnung ist Ihnen im Lean Kontext schon begegnet? Wie wurde diese Ablehnung geäußert? Wie sind Sie mit der Ablehnung umgegangen?

Sie können einen Kommentar hinter­lassen, indem Sie hier klicken.

Oder teilen Sie den Artikel, gerne mit Ihrem Kommentar, auf Ihrem bevorzugten Social-Media-Kanal und lassen andere an Ihrer Erkenntnis teilhaben.

Jetzt eintragen und Artikel/Denkanstöße zukünftig per eMail erhalten.

Artikel teilen auf ...

Hinweis: Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nicht zum Thema gehören.