Warum Monopole nicht Lean sind

Monopoli

Warum das Aufbrechen alter Denkmuster überlebenswichtig für Organisationen ist.

🔎 Exklusives Wissen in einzelnen Bereichen verlangsamt den Fluss von Entscheidungen
⚖️ Verantwortung wird in Schubladen verteilt, statt dort zu wirken, wo sie gebraucht wird
🌍 Die Kundensicht verliert ihren Wert, wenn sie zum Eigentum einzelner Abteilungen wird

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels stellen können:
• Was bedeutet es für die Zukunftsfähigkeit, wenn Wissen in den Köpfen und Händen weniger bleibt?
• Wie würde sich die Geschwindigkeit und Qualität von Entscheidungen verändern, wenn dieses Wissen geteilt würde?
• Und was stünde tatsächlich im Weg, diesen Schritt konsequent zu gehen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Was man von Brombeeren und Feigen für die Lean-Arbeit lernen kann

Manchmal liegt das Wertvollste direkt vor uns, bleibt aber verborgen, bis wir den Blickwinkel ändern.

🍇 Ein kleiner Schritt zur Seite kann verborgene Möglichkeiten sichtbar machen
🍇 Wiederholte Besuche am gleichen Ort offenbaren neues Potenzial
🍇 Kombination aus Perspektivwechsel und Wiederholung verstärkt den Effekt

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.) stellen können:
• Welche Ihrer bisherigen „Themen“ verdienen vielleicht einen erneuten Blick?
• Wo könnten veränderte Rahmenbedingungen heute neue Möglichkeiten eröffnen?
• Wie lassen sich Perspektivwechsel gezielt in bestehende Abläufe integrieren?

Was Äpfel mit Lean zu tun haben

Äpfel

Warum es sich lohnt, nicht nur auf den „schlechten Apfel“ zu schauen, sondern das ganze System zu hinterfragen.

🍏 Ein einzelner Fehler lenkt schnell die Aufmerksamkeit auf die Person – aber was, wenn das Problem tiefer liegt?
🔄 Lean bedeutet, Zusammenhänge zu erkennen statt Schuld zu verteilen.
📚 Strukturierte Wissensvermittlung kann „Fehlerquellen“ in Chancen zur Verbesserung verwandeln.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.)stellen können:
• Wo in Ihrem Verantwortungsbereich tauchen immer wieder dieselben Fehler auf?
• Was würde sich ändern, wenn diese Fehler nicht als individuelles Versagen, sondern als Symptom des Systems betrachtet würden?
• Und welche Trainings- oder Wissenslücken müssten dann zuerst geschlossen werden?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Was wir für SMED von Steckern lernen können

Ich habe mich neulich dabei ertappt, wie ich ein neues Gerät an meinen Laptop anschließen wollte und mit einem kurzen Griff zum USB-Stecker den Vorgang in wenigen Sekunden erledigt hatte. Kein Nachdenken, kein Suchen, kein Schrauben. Einfach einstöpseln und weiterarbeiten. Ein banaler Vorgang, den ich kaum beachtet hätte, wenn mir nicht in dem Moment klar geworden wäre, wie viel wir von genau dieser Einfachheit lernen können, wenn es um Rüstvorgänge in der Produktion geht.

Die Rolle von Kompass und GPS im Lean-Kontext

Jahrhundertelang hatten Reisende nur einen Kompass dabei und sind trotzdem dort angekommen, wo sie hinwollten oder sie haben eben etwas neues entdeckt. Schon seit ein paar Jahrzehnten nutzt man mittlerweile Navigationssysteme. Damit kommt man zwar einfacher ans Ziel, aber die Zeit der großen Entdeckungen ist vorbei (Anmerkung: Mir ist natürlich klar, dass das keinen kausalen Zusammenhang hat). Nicht nur deshalb lohnen sich ein paar Gedanken darüber, welche Rolle Kompass und GPS eigentlich im Lean-Kontext spielt. Wohin die Reise in diesem Artikel gehen wird, weiß ich jetzt zu Beginn auch noch nicht. Sie können mich ja mal dabei begleiten.

Was man vom Hausbau für Lean Management lernen kann

Die Metapher Haus ist im Lean-Kontext jetzt nicht mehr wirklich neu. Trotzdem möchte ich sie nutzen, etwas in Richtung Hausbau nutzen (ausbauen ;-) und einige Parallelen aufzeigen, die zwar offensichtlich sind aber in meinen Augen viel zu oft ignoriert oder missachtet werden. Und in der Konsequenz dann eben das mehr oder weniger mühsam errichtete Gebäude wieder zum Einsturz bringen oder als Ruine hinterlassen.

Dojo vs. Gemba – Training vs. Wettkampf

Der Begriff „Dojo“ weckt schnell Bilder von intensiven Trainings, vielleicht sogar von disziplinierten Bewegungsabläufen in stillen Hallen. Etwas Abgeschiedenes, ein geschützter Raum, in dem das Lernen im Mittelpunkt steht – strukturiert, wiederholbar, bewusst. Dem gegenüber steht der „Gemba“, jener reale Ort des Geschehens, wo Wert geschaffen wird. Die Werkhalle, das Kundengespräch, der Büroarbeitsplatz. Weniger strukturiert, oft mit Störungen, Unterbrechungen, Überraschungen. Hier ist nichts simuliert, nichts modellhaft. Und doch ist auch der Gemba ein Lernort, eben mit einem anderen Charakter.

Warum Lean eine Elternschaft braucht – aber nicht mit dem Helikopter

Es ist wahrscheinlich ein irritierendes Bild: Lean-Leute wie Eltern. Noch dazu mit dem Seitenhieb auf die vielzitierten Helikopter-Eltern, deren übermäßige Fürsorge kaum als Vorbild für professionelle Führung oder Prozessgestaltung gelten kann. Aber vielleicht liegt genau darin ein Denkimpuls verborgen, der eine neue Perspektive öffnet – nicht auf Menschen, sondern auf Prozesse. Und vielleicht sogar auf das eigene Führungsverständnis.

Was Yesterday mit Lean Management zu tun hat

Über das Lied „Yesterday“ von den Beatles wurde sicherlich schon viel geschrieben. Dazu gehört auch die Entstehungsgeschichte, wie und wo sich das Lied von anderen Liedern der Beatles unterscheidet bis hin zu der Theorie, dass damit der Grundstein für die spätere Trennung der Band gelegt wurde. Ich will mich hier auf die folgende kleine Zeile im Text konzentrieren „I said something wrong“. Aus diesem Satz lassen sich mehrere Bezüge zum Lean-Kontext herstellen.

Was hat ein Crock-Pot mit Lean Management zu tun?

Was ein Crock-Pot ist, hab‘ ich jetzt selber erst vor fünf Minuten gelernt. Es handelt sich dabei um einen s.g. Slow-Cooker, bei dem die zubereitete Speise über einen längeren Zeitraum gart und man selbst damit in der Zeit gar nichts zu tun hat. Genaugenommen ist ein Crock-Pot eine Handelsmarke, die erstmal mit dem Kochgerät und der Zubereitungsart gar nichts zu tun hat. Dafür kann man aber viele Parallelen und auch einige Unterschiede zu Lean Management konstruieren, worum es in diesem Artikel gehen soll.