KVP – eine Frage der Art

Art

Wenn es um Veränderungen geht, lassen sich diese in vier Kategorien einteilen. Jede Art hat dabei ihre Besonderheiten, die es während des Veränderungsprozesses zu beachten gilt. Jede Art der Veränderung hat einen spezifischen Anlass, Ausgangspunkt und Zielpunkt, der im Prozess eine Rolle spielt.

Hinter dem Anlass steckt oft das Warum, also der Grund für den Veränderungswunsch. Manchmal lässt sich das Warum aus dem Unterschied des aktuellen Zustands und des angestrebten Zustands direkt ableiten, manchmal steht der aktuelle Zustand im Vordergrund, manchmal der angestrebte Zustand.

Ziel erreichen

Bei der Erreichung eines Ziels handelt es sich um die Königsdisziplin der Veränderung in Form einer Hin-zu-Orientierung. Trotzdem ist in meinen Augen auch das Streben nach einen Ziel nicht ohne den Kontrast zu einem bestehenden Zustand denkbar. Bei der Zielerreichung ist gleichzeitig der Weg zum Ziel die größte Unbekannte im Vergleich zu den anderen drei Arten der Veränderung. Deshalb spielt hier zumindest eine gewisse Planung eine entscheidende Rolle, je wichtiger, je weiter der Ziel-Zustand vom aktuellen Zustand entfernt ist. Dabei ist es jedoch nicht entscheidend, dass der gesamte Weg durchgeplant ist. Speziell bei weiter entfernten Zielen kann das sogar kontraproduktiv sein. Einerseits weil der Weg umso unbekannter wird, desto weiter er vom aktuellen Zustand entfernt wird. Andererseits weil dann die Planungsaufwand auch umso größere Gefahr läuft, später obsolet und damit vergebens zu sein.

Routine aufbauen

Während die Zielerreichung das entfernte Ende der Veränderung darstellt, ist der Aufbau von Routine oft am nächsten zum aktuellen Zustand. Es ist oft auch leichter, hier in kleinen Schritten vorzugehen und eine oft vorhandene Routine inkrementell zu verändern, als eine grundsätzlich neue Routine aufzubauen. Eine neue Routine kann auch ein Zwischenschritt sein, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, speziell wenn dieses durch sich wiederholende Handlungen leichter erreichen lässt. Die Einführung eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses beinhaltet bspw. einen wichtigen Anteil in Form regelmäßiger KVP-Runden.

„Veränderungen müssen von der Unternehmensspitze nicht nur angestoßen werden, sie müssen dort auch beginnen.“

– William Wiggenhorn (amerikanischer Manager bei Motorola)

Qualität verbessern

Bei der Verbesserung von Qualität rückt im Vergleich zur Zielerreichung der aktuelle Zustand der (schlechten) Qualität stärker in den Vordergrund. Dabei spielt dann auch der Kontrast eine verhältnismäßig stärkere Rolle. Trotzdem sollte auch hier das angestrebte Ziel im Fokus stehen, speziell um einen kontinuierlichen Antrieb sicherzustellen. Bei der Verbesserung der Qualität ist es auch denkbar, dass das Ziel selbst im Verlauf einer Veränderung unterliegt, weil sich durch die Verbesserung neue Situationen ergeben können, welche dann eine Rückkopplung auf das Ziel haben.

Verschwendung vermeiden

Bei der Vermeidung von Verschwendungen steht scheinbar der aktuelle Zustand im Vordergrund. Dies sollte allerdings nicht überbewertet werden, um zu Vermeidung, dass ein reiner Weg-von-Antrieb entsteht, dem es in der Folge leicht an Nachhaltigkeit, Konstanz und resultierender Ausrichtung mangelt. Deshalb ist es wichtig, dass die Vermeidung von Verschwendung sich an einem übergeordneten Ziel ausrichtet. Diese Ausrichtung entsteht umso leichter und auch nachhaltiger, desto besser das Ziel einer Vision untergeordnet ist. In nicht wenigen Fällen handelt es sich bei der (fehlenden) Verknüpfung mit einem Ziel und einer Vision nur um ein Kommunikationsproblem und somit um einen Führungsaspekt im KVP.

Wie im letzten Abschnitt dargestellt, sollte bei jeder Art der Veränderung der Gesamtkontext betrachtet werden, da dies auf den Erfolg der Veränderung einen nicht unerheblichen Einfluss ausüben kann. Der Erfolg der Veränderung bemisst sich dabei im Maß der Erreichung der angestrebten Veränderung (welche möglicherweise kurzfristig beurteilt werden kann) und in der Nachhaltigkeit der Veränderung (welche langfristig beurteilt werden muss und unter Umständen nicht abschließend bestimmt werden kann).

Frage: Welche Arten der Veränderung treten in Ihrem Unternehmen auf? Welche Randbedingungen ergeben sich daraus? Wie wird damit umgegangen?

Sie können einen Kommentar hinter­lassen, indem Sie hier klicken.

Jetzt eintragen und Artikel/Denkanstöße zukünftig per eMail erhalten.

Artikel teilen auf ...

Hinweis: Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nicht zum Thema gehören.