Was Darwin schon von Lean Product Development wusste

Evolutionstheorie

Charles Darwin dürfte den Lesern durch seine Beiträge zur Evolutionstheorie bekannt sein.[1]

Dass sich die Evolutionstheorie auch auf das Lean Product Development übertragen lässt, wird vermutlich (noch) weitgehend unbekannt sein. Zumindest hab' ich diesen Gedanken vorher noch nie gehört (vielleicht auch weil ich ihn erst mit diesem Artikel ins Leben gerufen hab' ;-)

Worauf begründe ich diese Idee?

Im Lean Product Development spielt das sogenannte Set-based Concurrent Engineering eine sehr wichtige Rolle im Kontext des Designs und der Ausgestaltung eines Produkts.

Ein zentrales Element ist dabei, dass es darum geht, sich möglichst lange Lösungsoptionen offen zu halten, statt sich möglichst früh auf eine gewählte Lösung „einzuschießen“.

Dabei geht es auch darum, durch Hypothesen und entsprechende Experimente eine wissenschaftliche Vorgehensweise und begleitendes Lernen zu pflegen, statt mehr oder weniger unwissend aus dem Bauch heraus eine frühe Auswahl zu treffen.

Ein weiterer Begriff, der in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielt, ist das sogenannte Frontloading, bei dem darauf ankommt, das erwähnte Wissen möglichst früh im Entwicklungsprojekt zu schaffen, weil eben in den frühen Phasen entscheidende Weichenstellungen getroffen werden.

Die Evolutionstheorie (survival of the fittest) kommt bei den notwendigen Entscheidungen in der Form in Spiel, dass nicht etwa einmalig das beste Konzept ausgewählt wird, sondern primär nacheinander die schwachen Konzepte ausgesondert werden.

„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern eher diejenige, die am ehesten bereit ist sich zu verändern.“

– Charles Darwin

Das hat dann im Zuge der Evolution die Folge, dass zum Schluss das robusteste Konzept übrigbleibt und gleichzeitig ein ausgeprägtes Lernen ermöglicht wird.

Diese Effekte werden dadurch noch verstärkt, dass die schwachen Konzepte nicht einfach nur aussortiert werden, sondern dass immer auch geprüft wird, in welchen Aspekte die vermeintlichen Verlierer Stärken haben und wie sich diese in die verbleibenden integrieren lassen. Dadurch werden auch die Lerneffekte weiter verstärkt. Weil die Schwächen (im übertragenen Sinn Fehler, aus denen man lernen kann) bewusst gemacht werden[2] und weil diese Stärken erkundet und integriert werden (auch dazu müssen die Schwächen bei den verbleibenden Konzepten verstanden werden).

Außerdem hat diese Vorgehensweise den großen Vorteil (und geht über die Evolutionstheorie hinaus), dass die „Vertreter“ der Verlierer nicht bloß solche sind, sondern aktiv in die Weiterentwicklung eingebunden werden. Einerseits weil deren Stärken bei den Gewinnern integriert werden und andererseits die Schwächen intensiv erkundet werden und davon eben auch die Gewinner profitieren.

Man könnte fast so weit gehen, dass erst durch die Schwächen der Verlierer echtes Verständnis für die Stärken der Gewinner entsteht. Erst durch den Vergleich entstehen echte Stärken. Dann ist es nicht verkehrt, auch die Schwächen zu verstehen.[3]

Die Übertragung der Stärken der Verlierer kann übrigens auch als Element der Act-Phase des PDCA-Zyklus verstanden werden, auch wenn gewöhnlich der Fokus auf Generalisierung einer gefundenen Lösung liegt.

Die Übertragung der Stärken der Verlierer ist auch ein wichtiges Element von Pugh Concept Selection. Im Sinne der Evolutionstheorie ist allerdings der Auswahlbegriff irreführend und sollte eher als Ausscheidung verstanden werden.

Wenn Sie wissen möchten, wie Lean Product Development in Ihrem Unternehmen wirken und gestaltet werden kann, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir über dieses Formular auf oder greifen Sie einfach zum Telefon und rufen Sie mich unter 0171-7342717 an.

Falls die Umstände für Sie aktuell eine Kontaktaufnahme verhindern, legen Sie sich doch eine Wiedervorlage an.

[1] Wikipedia-Artikel über Charles Darwin
[2] Lernen
[3] Fehler

Frage: Wie gestaltet sich die Produktentwicklung in Ihrem Unternehmen? Welche Ergebnisse werden damit erzeugt? Welche Potenziale sind dabei noch erkennbar?

Sie können einen Kommentar hinter­lassen, indem Sie hier klicken.

Oder teilen Sie den Artikel, gerne mit Ihrem Kommentar, auf Ihrem bevorzugten Social-Media-Kanal und lassen andere an Ihrer Erkenntnis teilhaben.

Jetzt eintragen und Artikel/Denkanstöße zukünftig per eMail erhalten.

Artikel teilen auf ...

Hinweis: Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nicht zum Thema gehören.