Wenn der Milchmann zweimal klingelt …

… brauchen Sie trotzdem nicht aufmachen! Diesen Titel habe ich in Anlehnung an den Roman „Wenn der Postmann zweimal klingelt“ gewählt. Der ursprüngliche Titel spielt auf das englisch/amerikanische Sprichwort und den Bezug auf die zweite Chance oder Gelegenheit an. Woher kommt jetzt aber der Wechsel zum Milchmann und warum müssen Sie nicht aufmachen? Meine Assoziation […]

Warum Vorratsdosen zur Verschwendung beitragen – Betrachtungen eines verzweifelten Prozessoptimierers

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mir den Zorn von Hausfrauen, Hausmännern und Herstellern zuziehe – aus der Sicht des Prozessoptimierers sind Tupper-Dosen (stellvertretend für alle Vorratsdosen, speziell Gefrierdosen) vielfach ein absoluter Graus. Die negativen Wirkungen sind größtenteils indirekter Natur, aber auch ein paar direkte Probleme bestehen.

Maßmode oder von der Stange – Was hat Bekleidung mit Geschäftsprozessen zu tun?

Die Inspiration zu diesem Artikel hatte ich durch meine Vertretung bei einem Unternehmerfrühstück. Optimale Bekleidung hat viel mit optimalen Geschäftsprozessen zu tun. Stellen Sie sich nur mal vor, es gäbe nur Einheitskleidung in einer Größe, am besten auch noch Unisex, wie das in anderen Bereichen in aller Munde ist. Vermutlich wäre niemand damit einverstanden und könnte auf Dauer nicht damit leben.

Baguette oder Brezel – Was wir von Backwaren über Produktionsanordnungen lernen können

Für einen Schwaben wird sich diese Frage nicht wirklich stellen. Trotzdem möchte ich ihr etwas nachgehen. Allerdings nicht aus der Sicht der Backwaren, auch wenn das der ursprüngliche Anlass für diese Geschichte war. Vor einer Woche habe ich ein Unternehmerfrühstück besucht. Jeder Anwesende hatte dort 60 s Zeit seine Firma vorzustellen. Eigentlich hatte ich mir schon etwas dafür zurechtgelegt. Dann sah ich diese angebrochene Brezel in Form eines ‚U‘ vor mir.

Was hat gesunde Ernährung mit dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Unternehmen zu tun?

Gibt es hier Parallelen? Können die beiden Bereiche von einander etwas lernen? Diese Fragen schossen mir durch den Kopf, als der Ernährungsberater in meinem Unternehmernetzwerk auf einem Treffen seine Tätigkeit vorgestellt hat. Mein spontaner Eindruck während der Präsentation war „ja, da gibt es Ähnlichkeiten“. Als ich dann später etwas intensiver darüber nachgedacht habe, hat sich dieser Eindruck verstärkt und es kamen mehr und mehr Punkte hinzu, in denen gesunde Ernährung und die Unterstützung durch einen Ernährungsberater einerseits und der Kontinuierliche Verbesserungsprozess in Unternehmen andererseits doch sehr viele Parallelen aufweisen. Das Ergebnis dieses Vergleichs finden Sie in diesem Artikel.

Der Osterhase und die sieben Verschwendungen

Kurz vor Ostern erzählt dieser Artikel von einem nicht ganz ernstgemeinten Ausflug in die Welt der Prozessoptimierung.
Ein Grundgedanke von Lean in allen seinen Ausprägungen ist die Vermeidung von Verschwendungen. Diese werden in sieben Kategorien eingeteilt. Warum diese also nicht auch einmal auf die Arbeit des Osterhasen anwenden?