KVP – eine Frage des Frühstücks

Im Kontinuierlichen Verbesserungsprozess spielen die Strategie und die Kultur wichtige Rollen. Nur was ist dann letztlich ausschlaggebend für den Erfolg?
Im Kontinuierlichen Verbesserungsprozess spielen die Strategie und die Kultur wichtige Rollen. Nur was ist dann letztlich ausschlaggebend für den Erfolg?
Manchmal ist für den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess nie der richtige Zeitpunkt gekommen, wie so manche Jahreszeiten immer irgendwie stören.
Aus besonderem Anlass gibt es einen Artikel außer der Reihe, der sich mit der wichtigen Frage beschäftigt, ob heiraten lean sein kann. Primär geht es um die kurzfristigen Folgen, die einen geschätzten Lean-Kollegen betreffen könnten. Der Artikel gibt nicht meine persönliche Langzeiterfahrung wieder. Das könnte Thema eventuell eines zukünftigen Artikels sein. Wenn es um die […]
Nach wir jetzt die Osterzeit hinter uns gebracht haben, ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, was wir vom Osterhasen über den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess lernen können. Denn gibt es vielleicht Dinge, wo das möglich ist, aber andere Verhaltensweisen des Osterhasen sollten wir wirklich überdenken und uns im KVP nicht daran orientieren. Die problematischste Verhaltensweise des […]
Keine Sorge, was sich hier anhört wie eine Märchenstunde für unsere Kleinen, ist in Wahrheit ein Drama und eine Tragödie, die sich tagtäglich da draußen abspielen. In Unternehmen, in öffentlichen Verwaltungen, im Gesundheitswesen, ebenso wie im Non-Profit-Bereich und sogar im Privatleben. Und die Guten sind nicht immer die Guten und die Bösen nicht immer die […]
KVP ist wie Kurzurlaub. Das mag sich jetzt erstmal verrückt anhören und ich höre den einen oder anderen sagen bzw. fragen, was denn das jetzt soll. Es geht doch hier ums Arbeiten, Geldverdienen, „Schaffen“, wie wir Schwaben sagen. Da hat doch Urlaub, entspannen, erholen nichts verloren.
Wenn Sie den Artikel gelesen haben, werden Sie wissen, warum für mich KVP wie ein Kurzurlaub ist.
Diese Aussage mag jetzt erstmal auf Erstaunen und auf Widerspruch stoßen, zumal wenn sie von jemand kommt, der selbst nie bei dieser „Firma“ gearbeitet hat. Trotzdem glaube ich, dass Sie am Ende des Artikels meine Gründe für diese Aussage verstehen und mir hoffentlich auch zustimmen werden.
Was sind nun die Aspekte, die mich zu dieser Aussage bringen?
Trinken, bevor der Durst kommt. Das war die Kernaussage des Ernährungsberaters in meinem Unternehmernetzwerk bei seiner Präsentation beim letzten Treffen. Das hat jeder schon mal gehört. Ebenso wird dem vermutlich auch jeder zustimmen. Daran halten, werden sich dann schon weniger Menschen. Obwohl es um die wichtigste Sache geht – um sie selbst.
Wenn man mal einen Garten angelegt hat, kann man nicht aufhören, sich darum zu kümmern. Würde man es tun, würde früher als später der Wildwuchs wieder überhandnehmen. Unkraut würde sich ausbreiten und die Nutzpflanzen verdrängen (ich spreche hier aus Erfahrung ;-)
Kennen Sie das? Sie stehen an einem Essensbuffet, nehmen sich etwas auf den Teller, gehen zum Platz und merken dann erst, dass irgendetwas fehlt. Klar, kann man da sagen, was ich nicht im Kopf habe, habe ich in den Füßen. Diese „Nacharbeit“ erzeugt jedoch Störungen im Gesamtablauf, die auch die anderen Esser behindert. In letzter Zeit fällt mir immer stärker auf, wie wenig benutzerfreundlich Buffets oft aufgebaut sind. Dazu gehört auch, dass diese Art von Fehlern durch eine praxisnahe Gestaltung des Buffets vermieden werden können.