Was Äpfel mit Lean zu tun haben

Äpfel

Warum es sich lohnt, nicht nur auf den „schlechten Apfel“ zu schauen, sondern das ganze System zu hinterfragen.

🍏 Ein einzelner Fehler lenkt schnell die Aufmerksamkeit auf die Person – aber was, wenn das Problem tiefer liegt?
🔄 Lean bedeutet, Zusammenhänge zu erkennen statt Schuld zu verteilen.
📚 Strukturierte Wissensvermittlung kann „Fehlerquellen“ in Chancen zur Verbesserung verwandeln.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels (Link s.u.)stellen können:
• Wo in Ihrem Verantwortungsbereich tauchen immer wieder dieselben Fehler auf?
• Was würde sich ändern, wenn diese Fehler nicht als individuelles Versagen, sondern als Symptom des Systems betrachtet würden?
• Und welche Trainings- oder Wissenslücken müssten dann zuerst geschlossen werden?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Über die Last der Vorgesetzten

Führung bedeutet oft viel mehr, als es auf dem Papier aussieht – und genau das wird zu selten offen angesprochen.

🔍 Viele Vorgesetzte stehen zwischen Erwartungen und Realität – ohne Vorbereitung auf das, was wirklich zählt.
🧭 Führung wird nicht durch Position wirksam, sondern durch Orientierung und Beziehung.
🛠 Es gibt längst bewährte Wege, wie Führung erlernbar und entlastend gestaltet werden kann – auch für die „unterste Ebene“.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2025) stellen können:
– Wie wird in Ihrem Verantwortungsbereich Führung vorbereitet?
– Woher wissen Ihre Vorgesetzten, ob sie wirksam führen?
– Und was braucht es, damit sie es nicht nur wissen, sondern auch tun?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten auf diese Fragen.

Die Rolle von Kompass und GPS im Lean-Kontext

Jahrhundertelang hatten Reisende nur einen Kompass dabei und sind trotzdem dort angekommen, wo sie hinwollten oder sie haben eben etwas neues entdeckt. Schon seit ein paar Jahrzehnten nutzt man mittlerweile Navigationssysteme. Damit kommt man zwar einfacher ans Ziel, aber die Zeit der großen Entdeckungen ist vorbei (Anmerkung: Mir ist natürlich klar, dass das keinen kausalen Zusammenhang hat). Nicht nur deshalb lohnen sich ein paar Gedanken darüber, welche Rolle Kompass und GPS eigentlich im Lean-Kontext spielt. Wohin die Reise in diesem Artikel gehen wird, weiß ich jetzt zu Beginn auch noch nicht. Sie können mich ja mal dabei begleiten.

Das Schöne an Lean & Co. ist, …

… dass man auch nach 25+ Jahren immer noch etwas neues dazulernen kann. Im Rückblick auf die letzten Jahre und insbesondere die jüngste Zeit kommen mir dazu einige Themen in den Sinn, die einerseits wichtige Abschnitte auf meiner Lean-Reise waren bzw. immer noch sind und andere, die eben ganz frisch dazukamen und mich letztlich auch zu diesem Artikel gebracht haben.

Wie lässt sich Respect for People praktisch ausdrücken?

Eines der Lean-Prinzipien ist „Respect for People“, typischerweise das letzte in der Liste bzw. in manchen Listen (noch) gar nicht vorhanden. Gleichzeitig ist dieses Prinzip auch das am meisten unterschätzte, missverstandene, ignorierte Prinzip, das aber im Grunde fundamental ist für die Umsetzung der anderen Prinzipien.

Lean und die Bäume

Bäume

Was haben Bäume mit Lean zu tun? Muss man sich mit Bäumen auskennen, um Lean „machen“ zu können? Oder ist mir einfach mal wieder der metaphorische Gaul durchgegangen?

Wo Yoda nichts von Lean wusste

Yoda dürfte den meisten Lesern ein Begriff sein, es handelt sich um den Jedi-Meister aus der Star-Wars-Serie. Welcher Zusammenhang jetzt zwischen ihm und Lean besteht bzw. genaugenommen nicht besteht, weil er eben zumindest in einem bestimmten Kontext von Lean nichts wusste, muss ich vermutlich erklären. Der Aufhänger zu der Überschrift ist dabei die Szene, als Luke Skywalker „versucht“ sein versunkenes Raumschiff aus dem See zu bergen und dabei von Yoda zurechtgewiesen wird, dass er es tun oder lassen soll, dass es aber kein versuchen gibt.

Strategische Inkompetenz im Lean-Kontext

Strategische Inkompetenz betrifft im Lean-Kontext verschiedene Personenkreise, hat auch verschiedene Ursachen und in der Konsequenz für den Umgang damit auch verschiedene Ansätze. Primär dürften es Führungskräfte sein, die mit strategischer Inkompetenz (ihrer Mitarbeiter) konfrontiert werden, aber ich kann mir auch Szenarien vorstellen, bei denen die Mitarbeiter darunter leiden (wenn die Führungskräfte eine besondere Form der strategischen Inkompetenz ausleben).

Warum Konsequenzen das bessere Warum sind

Ein starker Impuls: Konsequenzen erzeugen greifbare Wirkung – mehr als bloßes „Warum“.

🧨 Die klassische „Warum?“-Frage birgt das Risiko, als Vorwurf wahrgenommen zu werden und Rechtfertigungen hervorzurufen.
🔍 Wenn man zuerst nach negativen Konsequenzen fragt, entsteht eine konkretere Argumentationskette – und damit ein klarerer Handlungsrahmen.
🤝 Konsequenzen als Einstieg erlauben, Betroffene einzubeziehen: Nicht vorgeben, was passiert, sondern gemeinsam mögliche Folgen erkunden und Maßnahmen ableiten.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wie gehen Sie mit der Warum-Frage um?
• Welche neuen Einsatzgebiete sind noch möglich?
• Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Welche Rolle Anker im Lean-Kontext spielen

Anker sind ein wichtiger Ansatzpunkt, um das Verhalten von Menschen zu beeinflussen (auch das eigene). Dabei wird die Nutzung eines Ankers mit einem resultierenden Verhalten gekoppelt. Es handelt sich dabei zwar nicht um einen kausalen Zusammenhang wie die Schwerkraft, aber durch die Kopplung entsteht trotzdem ein enger Zusammenhang in Form eines Wenn-Dann-Mechanismus.