Denkanstöße
In den Blog-Artikeln finden Sie regelmäßige Denkanstöße für das weite Feld der Verschwendungsvermeidung und deren Umfeld in unternehmerischen, betrieblichen, organisatorischen und privaten Bereichen. Mal aus der Sicht des Beraters, mal aus der Sicht des Beobachters und manchmal auch des Betroffenen.
Warnung: Nicht unbedingt immer ganz ernst gemeint :-)
Sie können oben rechts auf dieser Seite (bzw. weiter unten bei Abruf über ein mobiles Gerät) die Artikel durch die Eintragung Ihrer eMail-Adresse abonnieren.
Oder einfach, indem Sie hier eine fertige Mail verschicken. – Click!

Der/die ein oder andere mag sich an dieses Gedicht von Hermann Hesse entsinnen. Obwohl der eigentliche Titel „Stufen“ lautet, ist das Gedicht doch vor allem durch die Aussage präsent „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Auch wenn eine Lean Transformation durchaus vergleichbare Elemente des Gedichts enthält, bin ich persönlich nicht der Meinung, dass das auch für den Anfang gilt. Da steht man eher von einem Riesenberg an Aufgaben und Aktivitäten, die zu bewältigen sind und ist vermutlich eher überwältigt vom Umfang dessen, was man noch gar nicht wirklich abschätzen kann.

Lob ist ein weitverbreitetes Führungsinstrument, zumindest wenn man der einschlägigen Führungsliteratur glauben darf. Trotzdem ist Lob nicht gleich Lob und man sollte als Führungskraft ein paar Aspekte im Hinterkopf behalten.

Lernen kann durchaus auch vermeintlich negative Auswirkungen haben. Der bewusste Umgang mit den Ursachen und Folgen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor dabei.

… und der bloße Fokus auf Stärken keine Verbesserungen fördert und im Grunde auch gar nicht möglich ist. Das gilt im Lean Management und auch im persönlichen Kontext.

Muskelkater ist im Sport lästig und unerwünscht. Im Lean Management ist er dagegen ein positives Zeichen der Veränderung (auch wenn er trotzdem unbequem ist).

Die Vorbildfunktion hat viele Facetten, oft werden wichtige Elemente übersehen und die Wirkung bleibt dann ungewollt hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Job Instructions und dessen Arbeitsaufschlüsselungen können nicht nur zur Unterweisung eingesetzt werden, sondern auch zum Entwurf von Seminaren und Workshops. Die drei Elemente WAS, WIE und WARUM sind auch dabei nützliche Fragestellungen.

Erleuchtung ist eine feine Sache, kann aber im Lean Management auch kontraproduktiv und irreführend sein, echte Problemlösungen verhindern und damit selbst das Problem sein.

Wie sich Perfektionismus noch steigern lässt und warum das gar kein Paradoxon ist, sondern in #Lean drinsteckt.

Welche Erkenntnisse stecken hinter dieser scheinbar paradoxen Aussage, was soll eigentlich erreicht werden und wie lassen sich Dinge dann besser machen.