Warum Lean kein Zauberstab ist

Wär‘ so ein Lean-Zauberstab nicht schön? Was könnte man damit alles anfangen, einfach mal schnell auf Knopfdruck verbessern und alles wäre gut.
Wär‘ so ein Lean-Zauberstab nicht schön? Was könnte man damit alles anfangen, einfach mal schnell auf Knopfdruck verbessern und alles wäre gut.
Gedeiht Lean eher in einem Wald- oder einem Smog-Klima? Wie lässt sich ein geeignetes Klima schaffen und die entsprechende Wirkung erzielen?
Bei Lean und beim Heiraten geht es um Verantwortung und Delegation, um Mitwirkung, gemeinsame Ziele und das Bewusstsein aller Beteiligten dafür.
Um welche Sucht geht es dabei? Wer ist davon betroffen, was sind die Folgen? Und kann die Sucht ohne Entzugserscheinungen überwunden werden?
Wenn man sich zu dieser Fragestellung ein paar Aspekte anschaut, wird klar, dass man das im Sport niemals machen würde. Warum passiert das dann aber im Lean Kontext?
Warum Lean wie ein Schwamm ist und welche Konsequenzen sich aus dieser Erkenntnis sich für Führungskräfte in ihrer Rolle ergeben können.
Gut, paranoid ist vielleicht ein etwas starker Begriff. Die Bedeutung, die mir hier durch den Kopf schoss, betrifft das Antizipieren von Problemen, also das Voraussehen, was evtl. schiefgehen könnte. Und irgendwie habe ich festgestellt bzw. mich dabei ertappt, dass mir solche Möglichkeiten in letzter Zeit vermehrt auffallen. Wahrscheinlich war das aber nicht nur in letzter Zeit so, sondern schon seit längerem.
Die Erkenntnisse aus dem Wetter und dieser Überschrift spielen sich auf ganz verschiedenen Ebenen ab. Selbst wenn man mit beidem gar nichts zu tun hat, kann man etwas daraus lernen.
Was man vom Ackerbau auch für die Prozessoptimierung lernen kann, damit sich die gewünschten Ergebnisse einstellen und man für die Anstrengungen belohnt wird.
Warum es sich lohnt, über die mit Liebe verbundenen Aspekte auch im Lean Management nachzudenken und welche Vorteile oder Nachteile zu berücksichtigen sind.