Warum Schwaben kein 5S können

Warum Schwaben von Natur aus kein 5S können und auf welchen Wegen das trotzdem funktioniert (gegebenenfalls auch für Nicht-Schwaben und andere Völker nützlich).

Warum denken alleine nicht ausreicht

Denken

Denken alleine reicht nicht aus, man sollte schon darüberhinaus mehr tun, um gewünschte Resultate zu erzielen. Nicht zuletzt sollte auch Klarheit über die gewünschten Resultate bestehen.

Warum schriftliche Arbeitsanweisungen ein Fehler sind

Schriftliche Arbeitsanweisungen und Dokumentationen zur Vorgehensweise sind ein weit verbreiteter Lösungsansatz, um die Art und Weise auszuführender Tätigkeiten zu vermitteln. Sie sind allerdings alles andere als „lean“, weil sie sich nur am „Hersteller“ (der begleitenden Informationen) orientieren aber die ausführende Person als „Kunde“ und deren individuelle Bedürfnisse in der Regel völlig ignorieren.

Warum dem Anfang kein Zauber innewohnt

Der/die ein oder andere mag sich an dieses Gedicht von Hermann Hesse entsinnen. Obwohl der eigentliche Titel „Stufen“ lautet, ist das Gedicht doch vor allem durch die Aussage präsent „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“. Auch wenn eine Lean Transformation durchaus vergleichbare Elemente des Gedichts enthält, bin ich persönlich nicht der Meinung, dass das auch für den Anfang gilt. Da steht man eher von einem Riesenberg an Aufgaben und Aktivitäten, die zu bewältigen sind und ist vermutlich eher überwältigt vom Umfang dessen, was man noch gar nicht wirklich abschätzen kann.

Warum Lob eine schlechte Idee sein kann

Lob ist ein weitverbreitetes Führungsinstrument, zumindest wenn man der einschlägigen Führungsliteratur glauben darf. Trotzdem ist Lob nicht gleich Lob und man sollte als Führungskraft ein paar Aspekte im Hinterkopf behalten. Nicht berechnend-manipulierend (was sich so oder so nicht verhindern bzw. vermeiden lässt[1]) aber zumindest im vollen Bewusstsein über die eigene Intention hinter dem Lob, den Eindruck auf die gelobte Person, die daraus resultierende Wirkung und das implizierte Verhalten.

Warum Lernen ein Rückschritt ist

Lernen kann durchaus auch vermeintlich negative Auswirkungen haben. Der bewusste Umgang mit den Ursachen und Folgen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor dabei, auf den Führungskräfte großen Einfluss haben, im positiven wie im negativen Sinn.