Warum der bloße Wille zur Delegation alleine nicht ausreicht

Delegation hat viele Aspekte, über die man (als Führungskraft) nachdenken sollte und dann entsprechend berücksichtigen. Dazu gehören Bequemlichkeit, Respekt und Selbstreflexion. Unter Umständen lenken Sie diese Begriffe aber in die Irre, zumindest wenn man sie im üblichen Gebrauch verwendet.

Lean ist ein Team-Sport und welche Rolle die Führungskraft dabei spielt

Die Aussage, dass Lean, dessen Einführung und kontinuierliche Pflege, im Team besonders gut funktioniert, ist ja nicht wirklich neu. Auch die Schlussfolgerungen daraus sind es nicht. Trotzdem sind sie es in meinen Augen wert, sie sich immer mal wieder ins Bewusstsein zu rufen und dann auch das eigene Handeln und die eigene Kommunikation daran auszurichten. Dass diese Notwendigkeit besteht, lässt sich an vielen disfunktionalen Teams erkennen. Wobei man sich die Frage stellen kann, ob diese Gruppen von Menschen dann überhaupt Team genannt werden sollten. Zumindest lohnt es sich, darüber nachzudenken, was denn funktionierende Teams eigentlich ausmacht.

Wo das Pull-Prinzip auch wichtig ist und eine bessere Wirkung als Push erzielt

Pull-Prinzip

Das Pull-Prinzip ist eine der Grundlagen von Lean Production und im Lean Management allgemein. Deshalb ist es um so verwunderlicher, dass an einer wichtigen Stelle immer wieder und meist sehr konsequent dagegen verstoßen wird. Dabei habe ich jetzt natürlich nicht klassische Wertströme im Sinn oder von Lean Gedanken und Prinzipien abgeleitete Konzepte wie agiles Projektmanagement oder vergleichbares, die beispielsweise mittels Kanban-Methoden und dem damit verbundenen Pull-Prinzip den Work-in-Progress (WIP) beschränken und dadurch auch die Durchlaufzeit reduzieren.