Warum Materie leichter ist

Welche Rolle spielt die Masse bei dieser Fragestellung oder ist etwas ganz anderes für die Antwort ausschlaggebend? Und vor allem was hat die Frage, die Antwort(en) und was sich daraus ergibt mit Lean zu tun?

📦 Materie lässt sich direkt sehen und anfassen und folgt klaren Pfaden, die sich leicht in Wertstromdiagrammen darstellen lassen.
📋 Informationen dagegen entstehen erst durch Kontext – Daten an sich sind nur Rohmaterial, bis sie Bedeutung bekommen, und das macht ihre Handhabe komplizierter.
⏳ Besonders in der Produktentwicklung, mit langen Abläufen und seltenen Wiederholungen, wird deutlich, wie herausfordernd der Umgang mit Informationsflüssen im Vergleich zur physischen Welt sein kann.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wie geht Ihr Unternehmen mit Lean in der Produktentwicklung um?
• Welche Einflüsse übt die Produktentwicklung auf andere Teile Ihres Unternehmens aus?
• Welche Erkenntnisse und Maßnahmen leiten Sie daraus ab?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Lean ist auch, wenn der Kunde nicht zahlt

Hört sich erstmal schräg an, oder? Hier spielt der Kontext mal wieder eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Wahrheitsgehalt oder die Korrektheit dieser Aussage zu beurteilen.

🤝 Interne Instanzen wie Produktion und Einkauf sind wirkliche Abnehmer der Ergebnisse aus der Produktentwicklung – auch wenn kein Geldmittelstrom fließt.
⚠ Wird diese Perspektive übersehen, entstehen Entwicklungsprozesse ohne echte Kundenorientierung – und dadurch Produkte und Dokumentationen, die im Alltag schwer nutzbar sind.
🌟 Mehr Wirkung entsteht, wenn Entwicklung verstehend gestaltet, mit Klarheit ausgerichtet und nicht am Budget, sondern am echten Bedarf gemessen wird.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Woran bzw. an wem richtet sich in Ihrem Unternehmen der Produktentwicklungsprozess aus?
• Welche Folgen hat diese Ausrichtung?
• Was wären alternative oder ergänzende Perspektiven?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wenn Wiederholversprechen auf Unikate treffen

Ein praxisnaher Impuls zeigt, wie Versprechen von Wiederholung oft mit Einzigartigkeit kollidieren – und welche Lösungen daraus entstehen können.

🔄 In der Unikatproduktion gibt es kaum Wiederholungen – aber Elemente wie Vorfertigung und modulare Teile schaffen dennoch Wiederholungsspielräume.
⚖️Herausforderungen entstehen durch Änderungswünsche, wenn Dinge schon geplant sind – Flexibilität vs. Planung stehen sich gegenüber.
🌍 Für Lean bedeutet das: Prozesse so gestalten, dass Wiederholung möglich ist, auch wenn das Gesamtprodukt einzigartig ist, und gleichzeitig Raum lassen für individuelle Anpassungen.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Erkenntnisse aus anderen Branchen beziehen Sie in „Ihr“ Lean Management mit ein?
• Wie hat sich Ihr Lean-Denken dadurch verändert?
• Wo sehen Sie noch Potenziale?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Was Moltke schon über die Toyota Kata wusste

Ein Blick auf Führung und Lernen anhand eines historischen Prinzips – und wie Menschen vor Ort den Weg weisen dürfen.

🧭 Nur der nächste Ziel-Zustand wird bewusst bestimmt; was danach kommt, bleibt offen und verlangt Orientierung durch die eigene Entdeckung vor Ort.
❓ Nicht durch Vorgaben, sondern durch Fragen entstehen Handlungsschritte, gefolgt von Reflexion – genau so lernen Menschen, selbstständig den Weg zu gestalten.
🎯 Die Aufgabe liegt darin, Klarheit über die Richtung zu schaffen – gemessen an den Reaktionen der Beteiligten – und nicht durch Delegation von Lösungen, sondern durch Ermöglichung eigener Erkenntnisgewinnung.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wie gehen Sie mit Aufgaben und deren Erledigung um?
• Wie sehen Ihre Pläne dazu aus?
• Wie sehen Ihre Delegationsprinzipien aus?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wenn Lean ein Baum wäre

Wenn Lean ein Baum wäre, was würde der dann „anstellen“? Welche Antworten ergeben sich im Detail aus dieser metaphorischen Frage?

🌱 Wurzeln stehen für Stabilität – doch sie entfalten ihre Bedeutung erst, wenn klar wird, was auf ihnen wächst.
☀ Wachstum ist unaufhaltsam – aber die Richtung und die Kraft dahinter laden dazu ein, genauer hinzuschauen.
🌿 Neue Triebe entstehen nur dann, wenn Weitergabe und Erneuerung bewusst gestaltet werden – und genau hier steckt mehr, als es auf den ersten Blick scheint.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wie nehmen Sie Verbesserungsaktivitäten in Ihrem Verantwortungsbereich wahr?
• Woran orientieren sich die Verbesserungen?
• Wo sind ggf. lenkende Eingriffe notwendig?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Warum es zwar schwarze Schwäne aber keine Kaizen-Events gibt

Gibt es schwarze Schwäne im Lean Management oder sind es schwarze Schimmel? Und was sind die Erkenntnisse aus der Antwort auf diese Frage?

⏳ Kaizen lebt vom kontinuierlichen Streben nach Verbesserung – nicht von zeitlich klar abgegrenzten Events, die Haltbarkeit suggerieren, aber den fortlaufenden Prozess sprengen.
⚠ Solche einmaligen Aktionen bergen die Gefahr, Erwartungen zu wecken, die über kurzfristige Ergebnisse hinaus nicht nachhaltig erfüllt werden.
🌱 Ohne stetige, in der täglichen Praxis verankerte Verbesserungsimpulse droht Lean langfristig ins Stocken zu geraten – und damit seine Wirkung zu verlieren.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Erfahrungen haben Sie mit Kaizen-Events gemacht?
• Wie haben sich diese über die Zeit entwickelt?
• Was wären Alternativen gewesen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wertschöpfung in der Kommunikation

Ein Perspektivwechsel, der Kommunikationsprozesse in einem neuen Licht erscheinen lässt

🔄 Kommunikation schafft Veränderung und kann Wissenszuwachs beim Gegenüber erzeugen – und damit realen Nutzen, wenn Empfänger:innen diesen nicht nur erkennen, sondern auch honorieren möchten.
🤝 Der Ursprung der Botschaft – also der Sender – lässt sich zugleich als „Hersteller“ verstehen: Er gestaltet Wertschöpfung durch bewusste Gestaltung seiner Worte und trägt allein die Verantwortung dafür, wie darauf reagiert wird.
🔍 Reaktionen zeigen, ob Kommunikation nützlich oder weniger nützlich war – Reflexion darüber bietet Potenzial zur Weiterentwicklung, auch wenn Standardlösungen selten passen.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Erfahrungen haben Sie mit Reaktionen auf Ihre Kommunikation bisher gemacht?
• Wie sind Sie mit unerwünschten Reaktionen umgegangen?
• Was wären mögliche Alternativen gewesen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Was Hanlon schon über Lean wusste …

Was hat ein Rasiermesser mit Lean-Kultur zu tun?

🛠 Böswilligkeit steht für absichtliche Fehler – verbunden mit Schuld und oft dem Ruf nach Sanktionen.
🤔 Dummheit ist eher ein passives Phänomen, näher am Kontext als an der Person – vielleicht Unwissen, fehlende Fähigkeit, Motivation oder sogar Erlaubnis.
✨ Aus dem Respekt vor Menschen ergibt sich: Maßnahmen sollten auf den Kontext zielen – etwa durch gezielte Unterweisung, veränderte Methoden oder Anpassung von Regeln – statt Schuldigen denunzieren zu wollen.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welches vermeintliche Fehlverhalten ist Ihnen in Ihrem Verantwortungsbereich schon begegnet?
• Wie sind Sie damit umgegangen?
• Was wären mögliche Alternativen gewesen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Kann KI Lean Management ersetzen?
– ein weiterer Exkurs

Ein kurzer Impuls, der verdeutlicht: KI kann Lean unterstützen – aber niemals vollständig ersetzen.

🤖 KI kann bei Datensammlung, Analyse und Prozessautomatisierung Zeit und Ressourcen sparen – ideal als unterstützendes Werkzeug im Lean-Kontext.
🧠 Menschliche Urteilskraft bleibt unerlässlich für die Umsetzung von Veränderungen und die Gestaltung der Unternehmenskultur um kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen.
🥇 Lean muss stets im Vordergrund stehen – KI folgt (Lean first, KI second), ohne menschliche Steuerung entfällt jede nachhaltige Wirkung.

92 % Sicherheit

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Was sind Ihre Gedanken zu den Antworten von ChatGPT?
• Welche ergänzenden Fragen kommen Ihnen in den Sinn?
• Wie können Sie sich den Umgang mit KI in Ihrem Verantwortungsbereich vorstellen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Kann KI Lean Management ersetzen?

Ein Blick auf das Zusammenspiel zwischen KI und Lean Management aus der Sicht von ChatGPT.

🤖 KI kann Daten analysieren, Prozesse automatisieren und damit Zeit und Ressourcen schonen, so sie Lean-Prinzipien unterstützt.
💡 Sie ersetzt aber nicht die menschliche Urteilskraft, die entscheidend ist, um Veränderungen sinnvoll umzusetzen.
🔧 Lean bleibt ein ganzheitliches Konzept mit Fokus auf Kultur, kontinuierliche Verbesserung und effiziente Arbeitsabläufe – unabhängig von technischen Hilfsmitteln.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wo sehen Sie Anwendungsbereiche zum Einsatz von KI in Kombination mit Lean Management?
• Welche Erfahrungen haben Sie damit schon gemacht?
• Welche Verbesserungspotenziale sehen Sie noch?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.