Was Archimedes schon über Lean wusste …

Wenn Sie sich jetzt fragen, was ein antiker griechischer Gelehrter überhaupt mit dem neuzeitlichen Lean zu tun haben soll, muss ich zur Erklärung etwas ausholen. Auslöser meiner Gedanken und damit die Basis dieses Artikels, war sein Zitat, das mir in einem Hörbuch zu einem ganz anderen Thema begegnet ist.

Talent, Können, Kontext und mehr

Ein Perspektivwechsel, der zeigt, wie Können wirklich wirkt – und warum es Führung braucht, damit es sichtbar wird.

🎯 Talent bleibt abstrakt, Können zeigt sich nur dort, wo es durch passenden Kontext ins Spiel kommt.
🔍 Verantwortung liegt bei Führung: Rahmenbedingungen, Prozesse und Umfeld so gestalten, dass Können überhaupt zur Entfaltung kommen kann.
🛠 Wenn etwas nicht funktioniert, liegt die Ursache selten bei den Menschen – meist passt das System oder der Kontext nicht zum Können derjenigen, die darin agieren.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Rolle geben Sie der Relation zwischen Können und Kontext bei der Entwicklung Ihrer Mitarbeiter?
• Wie gestalten Sie diese Relation?
• Welche Maßnahmen leiten Sie daraus ab?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Geheimnisse können nicht verbessert werden

Viele Verbesserungsinitiativen scheitern nicht an fehlendem Willen, sondern an fehlender Transparenz.

🔍 Ohne Wissen über bestehende Abläufe bleiben Schwachstellen im Verborgenen.
📉 Verdeckte Prozesse verhindern gezielte Veränderungen und führen zu blindem Aktionismus.
🧩 Nur was sichtbar ist, kann verstanden, hinterfragt und verbessert werden.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wie stellen sich Arbeitsfortschritte und -ergebnisse in Ihrem Verantwortungsbereich dar?
• Welche Schlüsse können die Menschen daraus ziehen?
• Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Warum Übung eine Sackgasse ist

Übung allein führt nicht automatisch zu besseren Ergebnissen – manchmal sogar in die falsche Richtung.

🔄 Ohne Bezug zu einem klaren Standard verfestigen sich Routinen, auch wenn sie fehlerhaft sind.
🎯 Erst der Abgleich mit einem dynamischen Standard eröffnet die Chance auf gezielte Verbesserung.
🧑‍🏫 Gezielte Anleitung und Beobachtung sorgen dafür, dass Übung zur Weiterentwicklung statt zur Sackgasse wird.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Rolle spielt Übung bei Arbeitsstandards in Ihrem Verantwortungsbereich?
• Wie vermeiden Sie dabei die nachteiligen Folgen von bloßer Routine?
• Wie sorgen Sie für die Weiterentwicklung von Arbeitsstandards?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Welche Dimensionen ein Kreidekreis hat

Wo man einen Kreidekreis außerhalb der physischen Dimensionen noch nutzen kann und welche Konsequenzen sich aus diesen Überlegungen ergeben.

🔍 Es beginnt bei der Kundenperspektive: externer und interner Kunden werden häufig unterschiedlich gesehen, obwohl beides denselben Prozess betrifft.
🔄 Wenn die Kundenorientierung konsequent gedacht wird, erstreckt sie sich weiter – über Zulieferprozesse und ganze Lieferketten.
🌍 Dazu kommt eine Ebene jenseits klassischer Betrachtungen: Stakeholder-Beziehungen und Umwelteinflüsse eröffnen neue, systemische Dimensionen, die weit über den unmittelbaren Leistungsprozess hinausreichen.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2022, Link s.u.) stellen können:
• Welche Dimensionen berücksichtigen Sie bei Ihren Prozessverbesserungen?
• Welche neuen Einflussfaktoren zeichnen sich ab?
• Welche Konsequenzen ergeben sich daraus auf die Prozessoptimierung?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Muss Verbesserung innovativ sein?

Verbesserung ist nicht immer eine Frage großer Ideen, sondern oft eine Frage klarer Entscheidungen.

🔍 Nicht jede Veränderung muss bahnbrechend sein, um Wirkung zu zeigen.
🧭 Der richtige Weg zur Verbesserung ist selten spektakulär – aber meist effektiv.
⚙️ Wenn jede Idee zur Innovation erklärt wird, geht der Blick für das Naheliegende verloren.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2022, Link s.u.) stellen können:
• Welche Assoziationen haben Sie zu Verbesserung und Innovation?
• Muss es immer etwas Neues sein?
• Welchen Wert schreiben Sie etwas Altem zu?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Warum Akzeptanz schädlich ist

Wenn man so eine These in den Raum stellt, geht es erstmal darum, den Kontext zu definieren, in dem sie Gültigkeit hat. Konkret bedeutet das, zu hinterfragen, was akzeptiert wird, welcher Schaden dabei entsteht, wer davon betroffen ist, das heißt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben.

Lean ist keine Olympiade

Was will ich mit dieser Aussage ausdrücken?

Natürlich impliziert der Begriff unterschiedliche Aspekte, von denen unter Umständen manche sogar auf Lean zutreffen.

Um was es mir in diesem Vergleich geht, ist der Aspekt der Rangfolge in einer Disziplin mit einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille für die ersten drei Plätze.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2022, Link s.u.) stellen können:
• Welchen Stellenwert haben die kleinen Verbesserungen in Ihrem Verantwortungsbereit?
• Wer trägt alles dazu bei?
• Wie können Sie das steigern?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wo Lean ein schmaler Grat ist

Wenn Lean beginnt, mehr Probleme zu schaffen als zu lösen, lohnt sich ein genauerer Blick.

🔍 Wenn Methoden zum Selbstzweck werden, verlieren sie ihre Wirksamkeit.
⚖️ Der schmale Grat zeigt sich besonders dort, wo Prinzipien hinter Regeln verschwinden.
🧭 Entscheidend wird es dort, wo Führung klar macht, worum es wirklich geht – und wo sie genau das versäumt.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2022, Link s.u.) stellen können:
• Was ist Ihre größte Herausforderung bei Verbesserungen außerhalb der rein inhaltlichen Ebene?
• Wie gehen Sie mit dieser Herausforderung um?
• Was wären mögliche Alternativen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.