Wo und warum Reflexion im Lean Management eine wichtige Rolle spielt

Über Reflexion im Lean-Kontext lohnt es sich, immer wieder nachzudenken. Quasi Reflexion auf der Meta-Ebene mit Auswirkungen auf die Realität unter verschiedenen Aspekten.

Über Reflexion im Lean-Kontext lohnt es sich, immer wieder nachzudenken. Quasi Reflexion auf der Meta-Ebene mit Auswirkungen auf die Realität unter verschiedenen Aspekten.
Wär‘ so ein Lean-Zauberstab nicht schön? Was könnte man damit alles anfangen, einfach mal schnell auf Knopfdruck verbessern und alles wäre gut.

Seit Watzlawik ist bekannt, dass man nicht nicht kommunizieren kann. Das gilt so auch für Verhalten. Und dann gibt es noch (mindestens) eine weitere Sache, die man auch nicht nicht machen kann und die gleichzeitig mit Kommunikation und Verhalten eng gekoppelt ist. Man kann auch nicht nicht interpretieren – was kommuniziert (gesagt, gehört) und was als Verhalten wahrgenommen wurde.
Gedeiht Lean eher in einem Wald- oder einem Smog-Klima? Wie lässt sich ein geeignetes Klima schaffen und die entsprechende Wirkung erzielen?
Bei Lean und beim Heiraten geht es um Verantwortung und Delegation, um Mitwirkung, gemeinsame Ziele und das Bewusstsein aller Beteiligten dafür.
Um welche Sucht geht es dabei? Wer ist davon betroffen, was sind die Folgen? Und kann die Sucht ohne Entzugserscheinungen überwunden werden?
Die Vermutung der Unschuld ist im Rechtsstaat ein hohes Gut. Was hat das mit Lean zu tun und welche möglichen Konsequenzen ergeben sich daraus?
Methoden werden im Lean Kontext teilweise kritisch betrachtet, wenn eine Reduktion darauf stattfindet. Könnten Muster eine Alternative dafür sein?
Warum Widerspruch ein wertvoller Bestandteil im Lean Management ist, wenn man eine geeignete Einstellung dazu hat, ihn entsprechend nutzt, indem man bewusst und gezielt darauf reagiert.
Wenn man sich zu dieser Fragestellung ein paar Aspekte anschaut, wird klar, dass man das im Sport niemals machen würde. Warum passiert das dann aber im Lean Kontext?