Warum Wissen und Erfahrung ein Fluch ist

Wissen und Erfahrung sind hinderlich, wenn es um Weiterentwicklung geht
externe Impulse zur (Lern-)Reflexion notwendig

Wissen

Wenn der:die ein oder andere denkt, dass ich es irgendwie mit Flüchen hätte, ob der Menge der Artikel, in denen der Begriff vorkommt [1], könnte daran durchaus etwas dran sein. Im Grunde drücken Flüche immer auch eine Form der Unzufriedenheit aus. Und Unzufriedenheit ist sicherlich ein stärkerer Antrieb als Zufriedenheit. In der Regel geht Zufriedenheit auch immer mit einer Art der Komfortzone einher. Leider ist es nur so, dass in der Komfortzone typischerweise keine Weiterentwicklung stattfindet.

In diesem Zusammenhang kann ich mir auch nicht vorstellen, dass Weiterentwicklung ohne Lernen stattfindet bzw. stattfinden kann. Wenn man jetzt Wissen und Erfahrung als Gegenpol zu Lernen und Weiterentwicklung einordnet, sollte klar, dass das vorhandenes Wissen und entsprechende Erfahrung immer einen Verhinderungsmechanismus von Lernen und Weiterentwicklung darstellt. Das ist dann der Punkt, an dem ich eben Wissen und Erfahrung als eine Form des Fluchs einordne.

Dieser Effekt wird dann besonders stark, wenn die Kompetenz, die sich aus Wissen und Erfahrung ergibt, schon die Ebene der unbewussten Kompetenz erreicht hat. So erstrebenswert dieses Kompetenzniveau einerseits ist, so hinderlich ist es für die Weiterentwicklung. Hinderlich auch, weil durch die unbewusste Kompetenz die schon ohnehin schwere Erfolgsreflexion (im Vergleich zur Misserfolgsreflexion) noch eine ganz Stufe schwieriger wird. Speziell, weil man sich auf den Kompetenzstufen ja wieder nach unten begeben muss.

Obwohl schon die bewusste Weiterentwicklung an sich unbequem ist, weil man mit seiner Unwissenheit konfrontiert wird, hat man doch zumindest bewusste „Reibungsflächen“, an denen man sich orientieren kann. Im Fall der unbewussten Kompetenz als einer „eigentlich“ anzustrebenden Ebene entfällt eben aufgrund dieses Unbewusstseins auch die entsprechende Orientierung.

„Erfahrung ist nicht das, was einem zustößt. Erfahrung ist das, was man aus dem macht, was einem zustößt.“

– Aldous Huxley

An dieser Stelle können dann externe Impulse hilfreich sein. Hilfreich auf dem Weg der Weiterentwicklung, aber oft nicht bzw. vermeintlich nicht hilfreich, d.h. in der Wahrnehmung, durch das erzwungene Verlassen der Komfortzone.

Dabei sollte man sich immer auch bewusst, dass diese Komfortzone auch für den externen Impulsgeber existiert. Mit den externen Impulse sind nämlich auch Widerstände seitens des Impulsempfängers verbunden, die sich typischerweise eben gegen den Impulsgeber richten.

Genau an dieser Stelle kann dann aber auch die gute Botschaft folgen, dass mit dem Wissen und der Erfahrung bzgl. diesen Effekten auf beiden Seiten die Sache wieder einfacher werden kann, weil dadurch auch eine Form der Entspannung eintreten kann, wenn man sich bewusst macht, dass es sich dabei eben um eine ganz natürliche Sache handelt – wenn man sich derer bewusst ist.

Auch dieses Bewusstsein sollte als solches gepflegt werden, um nicht wieder Opfer der unbewussten Kompetenz zu werden. Ein Weg, um dieses Bewusstsein aufrecht zu erhalten, ohne jemand direkt den schwarzen Peter des externen Impulsgebers aufzubürden, sind Anwendungsroutinen, die aber inhaltliche Freiheitsgrade erhalten. Das kann die Coaching-Kata zur Unterstützung der Verbesserungs-Kata sein, die Layered Process Audits mit ihren dynamischen Checklisten oder auch einfach nur ein Kamishibai-Board, dessen Kärtchen ähnliche Wirkung wie die Checklisten der Layered Process Audits haben und deshalb im Grund auch regelmäßig auf Zweckmäßigkeit überprüft werden sollten.

Im Sinn des genannten Bewusstseins gilt dann auch, dass die Hintergründe und Wirkungsmechanismen angemessen erklärt werden, statt sie nur stumpf einzuführen, was dann aufgrund der Komfortzoneneffekte wiederum unbewusste Unbequemlichkeiten und entsprechende Widerstände zur Folge hat.

Frage: Welche Erfahrungen haben Sie mit Wissen und Erfahrung gemacht? Wo und warum war Wissen und Erfahrung hinderlich? Wie sind Sie damit umgegangen?

Sie können einen Kommentar hinter­lassen, indem Sie hier klicken.

Oder teilen Sie den Artikel, gerne mit Ihrem Kommentar, auf Ihrem bevorzugten Social-Media-Kanal und lassen andere an Ihrer Erkenntnis teilhaben.

[1] Artikelauflistung über Flüche im Lean-Kontext

Jetzt eintragen und Artikel/Denkanstöße zukünftig per eMail erhalten.

Artikel teilen auf ...

Hinweis: Ich behalte mir vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nicht zum Thema gehören.