Wo Spaltmaße nicht nur einen ästhetischen Mangel haben

Ein Blick hinter die Blechteile zeigt: Spaltmaße sind mehr als optische Maßzahlen – sie spiegeln Wissenstransfer und Prozessverständnis.

📏 Im Automobilbau verdeutlichen fehlende Passgenauigkeit, wie gut Bleche verarbeitet, Stanz- und Pressformen beherrscht sowie Prozessschritte wiederholt wurden.
🧠 Bei Wissen gibt es keine hochfrequente Wiederholung wie bei Blechteilen – Transfers laufen oft einzeln, auf verschiedenen Wegen und mit unterschiedlicher Qualität.
🛠 Damit am Ende alles zusammenpasst, braucht es systematischen Wissenstransfer, Reflexion über das Vorgehen und Prozessgestaltung, die einmalige Vorgänge genauso ernst nimmt wie Serienfertigung.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Erfahrungen haben Sie mit Lücken im Wissenstransfer gemacht?
• Welche Konsequenzen haben sich daraus ergeben?
• Wie sind Sie damit umgegangen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Warum Kamishibai und Layered Process Audits nicht kompatibel sind

Nicht alles, was praktisch aussieht, passt zusammen – insbesondere wenn Konzepte unterschiedlich strukturiert sind.

📃 T-Cards arbeiten mit zwei Zuständen (Vorder- und Rückseite) während LPA-Checkpunkte mehrere Zustände benötigen (z. B. grün, gelb, rot).
🔀 Die Dynamik von LPA und Checklisten kollidiert mit der statischeren Natur von Kamishibai-Boards, besonders wenn Änderungen und zeitliche Verläufe sichtbar bleiben sollen.
🎯 Für höhere Ebenen, jenseits des Shop-Floors, gewinnen Checklisten allein wegen ihrer Einfachheit und Flexibilität eine klarere Rolle als gemischte Systeme.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Erfahrungen haben Sie mit Kamishibai und/oder Layered Process Audits gemacht?
• Welche Gedanken haben Sie bzgl. einer Kombination der beiden Konzepte?
• Wie würden Sie das gestalten?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wie Aktionismus und Reaktionismus schaden kann

Manchmal ist weniger Aktionismus und mehr Reflexion genau das, was nötig ist, damit Veränderung nicht im Kreis läuft.

🔍 Wenn neue Initiativen gestartet werden, ohne Rückblick auf bisherige Erfahrungen, wiederholen sich Fehler und erkennen von Fehlannahmen wird erschwert.
🛤 Aktionen allein, ausgerichtet auf die Zukunft, bringen oft nur kurzfristige Effekte, solange man nicht versteht, wie Vergangenheit und Gegenwart zusammenhängen.
🧭 Die Verbindung von Zielzustand, aktuellem Zustand und verspürtem Hindernis führt zu wirksamerem Handeln – mit nachhaltiger Wirkung und klarerer Orientierung.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Erfahrungen haben Sie mit Aktionismus gemacht?
• Welche Konsequenzen haben sich aus Reaktionismus ergeben?
• Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus den verknüpften Erkenntnissen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wo Variation überall auftreten kann

Variation

Variation begegnet uns nicht nur in Prozessen, sondern in nahezu allen Aspekten des Arbeitsalltags – und beeinflusst Ergebnisse oft stärker, als man denkt.

🔍 Sie zeigt sich in Abläufen, Materialien, Maschinen und Menschen – und wirkt sowohl sichtbar als auch unsichtbar.
⚙️ Selbst kleine Schwankungen können sich in der Summe zu großen Effekten auf Qualität, Zeit und Kosten entwickeln.
📈 Wer Variation erkennen und verstehen will, muss über die offensichtlichen Ursachen hinaussehen und Zusammenhänge systematisch betrachten.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Variation erleben Sie in Ihrem Produktentstehungsprozess?
• Was sind die Folgen daraus?
• Wie gehen Sie damit um?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Warum Konsequenzen das bessere Warum sind

Ein starker Impuls: Konsequenzen erzeugen greifbare Wirkung – mehr als bloßes „Warum“.

🧨 Die klassische „Warum?“-Frage birgt das Risiko, als Vorwurf wahrgenommen zu werden und Rechtfertigungen hervorzurufen.
🔍 Wenn man zuerst nach negativen Konsequenzen fragt, entsteht eine konkretere Argumentationskette – und damit ein klarerer Handlungsrahmen.
🤝 Konsequenzen als Einstieg erlauben, Betroffene einzubeziehen: Nicht vorgeben, was passiert, sondern gemeinsam mögliche Folgen erkunden und Maßnahmen ableiten.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wie gehen Sie mit der Warum-Frage um?
• Welche neuen Einsatzgebiete sind noch möglich?
• Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Warum Dotted-Lines ein Irrweg sind

Sogenannte Dotted-Lines sind ein Charakteristikum von Matrixorganisationen und zeigen eine zweite Berichtslinie auf, in der Regel innerhalb einer Projektorganisation. Die Hauptberichtslinie verläuft dabei innerhalb der klassischen Hierarchie. Das ist in meinen Augen aus mehreren Gründen problematisch.

🔗 In Matrixstrukturen mit Dotted-Lines verliert die Haupt­berichts­linie oft ihre Bedeutung, weil dort die keine Wertschöpfung geschieht.
🧰 Führungskräfte in der klassischen Hierarchie bleiben meist außerhalb der Verantwortung für den Projektkontext – ihre Aufgabe als „Lieferanten“ der Rahmenbedingungen wird unterschätzt.
📚 Wissen darf nicht in Projekten stecken bleiben; Methoden- und Werkzeugkästen sowie systematische Dokumentation schaffen dauerhafte Lernfähigkeit.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wie sind Berichtslinien in Ihrer Produktentwicklung aufgebaut?
• Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
• Was wären mögliche Alternativen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Was Darwin schon von Lean Product Development wusste

Darwin

Ein Ausflug in Produktentwicklung, der verdeutlicht, wie lebendige Entscheidungsprozesse wirkliche Innovation ermöglichen.

🌱 Verschiedene Lösungskonzepte parallel entwickeln lässt Spielraum zum Lernen, statt sich früh festzulegen.
🔬 Experimente auf Hypothesenbasis und vorzeitiges Wissensaufbauen („Frontloading“) tragen entscheidend dazu bei, dass spätere Entwicklungen stabiler und robuster werden.
⚖️ Schwache Konzepte werden nicht nur aussortiert, sondern deren Stärken analysiert und auch in die verbleibenden Lösungen integriert – so entsteht echtes Verständnis und Weiterentwicklung.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wie gestaltet sich die Produktentwicklung in Ihrem Unternehmen?
• Welche Ergebnisse werden damit erzeugt?
• Welche Potenziale sind dabei noch erkennbar?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Warum Lernen nicht ausreicht

Lebenslanges Lernen allein reicht nicht, wenn Erfahrungen nicht reflektiert, weitergegeben und genutzt werden.

🔍 Der Übergang von bewusster zu unbewusster Kompetenz schafft Routinen – aber macht es schwieriger, Wissen bewusst zu teilen und zu lehren.
👥 Organisationen müssen Räume schaffen, in denen Kompetenzweitergabe honoriert wird und nicht Angst vor „Überflüssig-Werden“ entsteht.
📦 Wenn Wissen konserviert und verfügbar gemacht wird, sinkt der Aufwand für künftige Lernprozesse und Innovationsfähigkeit steigt.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Rolle spielt das Wissen der Menschen in Ihrem Verantwortungsbereich?
• Welchen Einfluss üben Sie darauf aus?
• Wie lässt sich das verbessern?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Alles Problem oder was?

Bzgl. Verbesserungen sollte man sich nicht nur mit Problemen beschäftigen, sondern auch hinter deren Kulissen schauen, um letztlich noch mehr aus den Problemen rauszuholen.

🤔 Abweichungen vom aktuellen Standard lösen typisches Reagieren aus, das Sicherheit bietet – aber wenig Fortschritt.
🚀 Abweichungen vom Zielzustand ermöglichen proaktives Handeln, das Innovation und Entwicklung voranbringt.
⚖ Nur mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen beiden Arten entstehen stabile Systeme, die sich anpassen und weiterentwickeln.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Problemarten stehen in Ihrem Verantwortungsbereich im Vordergrund?
• Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
• Was wären mögliche Alternativen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wo und warum man Fehler provozieren sollte

Fehler provozieren lohnt sich – wenn man daraus neues Wissen gewinnt statt nur Schäden begrenzt.

🔬 Tests über Grenzwerte hinaus bringen aufschlussreiche Erkenntnisse zu Fehlerfunktionen, Wechselwirkungen und Randbedingungen.
🔍 Ein bewusster Fehlerfall unter Überwachung zeigt, wo erwartete Annahmen nicht halten und neue Warnsignale notwendig sind.
⏳ Der Mehraufwand für Test bis zum Fehler und Analyse zahlt sich aus, wenn man durch frühzeitige Erkenntnisse teure Folgen vermeiden kann.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wo können gezielte Fehler in Ihrem Verantwortungsbereich nützlich sein?
• Wie gehen Sie mit solchen Fehlern um?
• Welche Konsequenzen können sich daraus ergeben?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.