Was kam zuerst, Kultur oder Lean?

Kultur

Die Frage nach der notwendigen Kultur für Lean ist fast so alt die nach dem Mindset, dem Geschäftsmodell, der Branche oder der Henne und dem Ei. Daraus folgen dann nicht selten Anstrengungen (erstmal) gezielten Einfluss auf die Kultur zu nehmen oder im anderen Extrem, das mit Lean erst gar nicht zu beginnen.

Geschäftsmodelle und Lean

Gibt es Geschäftsmodelle, bei denen Lean besser passt? Das ist eine ähnliche häufig diskutierte Frage wie zum notwendigen Mindset, damit Lean funktionierten kann. Deshalb lohnt es sich, auch darüber nachzudenken.

Wo und warum ein Vakuum für Lean schädlich sein kann

Der Ausgangspunkt für diesen Artikel liegt in einem offensichtlichen physikalischen Effekt begründet, der bewirkt, dass sich ein Vakuum grundsätzlich füllt und damit einen Ausgleich zur Umgebung herstellt. Dieser Effekt lässt sich auch in den Lean Kontext transferieren, er ist im vergleichbaren Sinn durchaus auch in anderen betrieblichen Situationen wirksam. Er kann sich dabei in mehreren Dimensionen und Ausprägungen bemerkbar machen und sowohl positive wie eher nachteilige Auswirkungen haben. Entscheidend dabei ist, wie bewusst und damit gezielt der Effekt ausgenutzt wird.

Lean schafft nix als Probleme

Probleme sind natürlich eine Frage der Definition und Perspektive. Außerdem sollten Probleme immer ernstgenommen und gezielt damit umgegangen werden. Was steckt also hinter dieser Aussage?

Warum Lean unbequem ist und es sein muss

Muss denn Lean so unbequem sein? Diese Frage oder Aussage schwingt so ähnlich in manchen Unterhaltungen mit. Liegt das wirklich an Lean oder etwas anderem? Wie üblich hat diese Fragestellung wieder mehrere Aspekte und deshalb auch unterschiedliche Antworten. In der Folge finden Sie ein paar davon. Definitiv ist diese Aufzählung nicht vollständig. Vielleicht erkennen Sie noch weitere Unbequemlichkeiten, dann freue ich mich, wenn Sie mir darüber berichten.

Warum Kultur die falsche Richtung hat

Der Faktor Kultur wird im Lean-Kontext immer wieder als ein wichtige Element des Erfolgs genannt, egal ob es sich um das Thema Einführung oder Beständigkeit dreht. Sicherlich spielt die Kultur eine wichtige Rolle dabei, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Richtung der Betrachtungsweise passend ist und dann daraus die richtigen Schlüsse gezogen werden. Speziell wenn es um die Identifikation und das Verständnis kausaler Zusammenhänge geht.

Wo Qualitätsmanagementsysteme nicht lean sind

Um es gleich vorwegzuschicken, ich will mit diesem Beitrag nicht den Wert von Qualitätsmanagementsystemen in Frage stellen. Gleichzeitig will ich aber ein paar Aspekte ansprechen, die mir bei manchen Ausprägungen immer wieder begegnen, die im Sinn der Überschrift eben nicht lean sind, deshalb zumindest auf einer Meta-Ebene Verbesserungspotenziale bergen und damit auch den Wert der Qualitätsmanagementsysteme steigern können (wenn sie behoben werden).

Lean endet nicht an den Produktionsgrenzen

Die Aussage, dass Lean nur in der Produktion oder in produzierenden Unternehmen funktioniert, ist vermutlich so alt wie Lean selbst und mittlerweile in meinen Augen auch ausreichend widerlegt. In diesem Artikel geht’s mir aber um einen ganz anderen Aspekt. Viel zu oft werden Lean-Prinzipien & Co. nur auf die Produktion innerhalb von deren Grenzen angewendet. Lean-Werkzeuge kommen dann vielleicht auch in indirekten Bereichen zum Einsatz, wenn 5S im Büro angewendet wird oder durch die Brille der Verschwendungsarten auf Nicht-Produktionsprozesse geblickt wird.