Was am Agilen Manifest nicht lean ist
Ist Lean ein/der Vorläufer des Agilen Manifests, wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Warum lohnen sich Gedanken über diese Fragen?
Ist Lean ein/der Vorläufer des Agilen Manifests, wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Warum lohnen sich Gedanken über diese Fragen?
Achtsamkeit mag zur Reflexion, zum Umgang mit Stress, im Rahmen persönlicher Weiterentwicklung und ähnlichen Situationen durchaus ein angebrachtes Mittel bzw. Werkzeug sein, im Kontext der Prozessoptimierung hat Achtsamkeit in meinen Augen nichts verloren.

Wie Denken sich vom Handlungswerkzeug unterscheidet, was daraus entsteht, welche Relevanz es für Lean Management hat und wo es zum Einsatz kommt.
Batching tritt nicht nur in der Produktion auf. Auch in ganz anderen Bereichen kann das passieren und hat dort ebenfalls unerwünschte Folgen, die verhindert werden sollten, indem Batching vermieden wird.
Wenn von Kompetenzen die Rede ist, gibt es verschiedene Blickwinkel. Da sind einmal Fachkompetenzen, Führungskompetenzen, soziale Kompetenzen und vergleichbare andere Kompetenzkategorien. Dann gibt es die vier Kompetenzstufen von der unbewussten Inkompetenz, über die bewusste Inkompetenz und die bewusste Kompetenz zur unbewussten Kompetenz (ich ergänze hier gerne noch eine Stufe unterhalb, die gewollte, manchmal sogar stolze Inkompetenz und eine Stufe oberhalb, die Lehrkompetenz). In diesem Artikel mit dem Bezug zum Lean Management will ich andere Kompetenzkategorien einführen, die in meinen Augen wie im Titel des Artikels angedeutet auch einer hierarchischen Ordnung unterliegen (im Sinne von wichtig, nützlich, wirksam).
Wenn der Kontinuierliche Verbesserungsprozess gar nicht kontinuierlich ist, was ist er dann? Warum ist das so, welche Folgen hat das und wie geht man damit am besten um?
Die Erkenntnisse aus dem Wetter und dieser Überschrift spielen sich auf ganz verschiedenen Ebenen ab. Selbst wenn man mit beidem gar nichts zu tun hat, kann man etwas daraus lernen.
Wenn man bestimmte Grenzen von Verbesserungsvorschlägen missachtet, kann man schnell an andere Grenzen stoßen und eine gute Sache kann sich ins Gegenteil kehren und negative Folgen haben.
Welche Chancen sich aus dieser Möglichkeit für jeden Einzelnen und die Unternehmen ergeben können, wenn die Randbedingungen entsprechend gestaltet werden.
Was man vom Ackerbau auch für die Prozessoptimierung lernen kann, damit sich die gewünschten Ergebnisse einstellen und man für die Anstrengungen belohnt wird.