Warum das Warum das Allerletzte ist
Welche Gründe stecken hinter der vermeintlich gewagten These, dass das Warum das Allerletzte ist und welche Konsequenzen ergeben sich dann aus dieser These im Umgang mit dem Warum.
Welche Gründe stecken hinter der vermeintlich gewagten These, dass das Warum das Allerletzte ist und welche Konsequenzen ergeben sich dann aus dieser These im Umgang mit dem Warum.

Warum Meinungen im Lean Management keinen Platz haben dürfen, Zweifel immer angebracht sind und wie man mit beidem umgeht, um den Menschen gerecht zu werden.
Geschwindigkeit ist nicht alles. Nicht nur im Lean Kontext sollte man viel Zeit für die Problem- und Ursachenanalyse verwenden, um wirksame Lösungen zu erhalten. Was sich über Jahrzehnte bewährt hat, wird nicht über Nacht schlecht. Echtes Problemverständnis ist eine entscheidende Grundlage.

Wissen hat ganz bestimmte Bezüge, die mit einem aktuellen Problem oft nichts zu tun haben. Hier geht es um einen anderen Ausweg aus diesem Dilemma der Problemlösung.
Was steckt hinter der Notwendigkeit im Lean Management, warum sie wichtig ist, was daraus entsteht und wie man damit umgeht, um Verbesserungen zu erreichen.
Erfahrung oder Expertentum kann nicht nur im Lean Management auf Um- und Irrwege leiten, die am Ziel vorbei und nicht zu gewünschten Ergebnissen führen. In diesem Artikel mache ich mir einige Gedanken darüber, warum das so sein kann, welche Ursachen das haben kann, welchen Folgen sich daraus ergeben und wie man erkennen kann, dass dieses Problem besteht.
Alles hat seinen Preis. Das ist nur keine wirklich neue Erkenntnis und trotzdem lohnt es sich, darüber nachzudenken, welchen Preis man bezahlt. Speziell bei Problemen und deren Lösung ist das relevant.
Warum es sich lohnt, über die mit Liebe verbundenen Aspekte auch im Lean Management nachzudenken und welche Vorteile oder Nachteile zu berücksichtigen sind.
Vorurteile schränken das Urteilsvermögen gravierend ein und gefährden den Erfolg von Verbesserungen im Lean Kontext erheblich und sind deshalb zu vermeiden.
Natürlich kann man anhand eines Kochbuchs und der enthaltenen Rezepte leckere Gerichte kochen, die gut schmecken und auch gut aussehen. Wenn man aber die Grundgedanken und -prinzipien hinter der Zusammenstellung von Zutaten nicht versteht, wird man immer sklavisch an den Rezepten hängen und nie in der Lage sein, eigene Kreationen zu schaffen. Ähnlich ist das auch im Lean Management. Natürlich muss man den Umgang mit den klassischen Methoden und Werkzeugen beherrschen. Aber irgendwann wird man auch den Punkt erreichen, an dem ein einfaches Kochrezept nicht mehr ausreicht, um ein Problem zu lösen.