Die Rolle von Kompass und GPS im Lean-Kontext

Jahrhundertelang hatten Reisende nur einen Kompass dabei und sind trotzdem dort angekommen, wo sie hinwollten oder sie haben eben etwas neues entdeckt. Schon seit ein paar Jahrzehnten nutzt man mittlerweile Navigationssysteme. Damit kommt man zwar einfacher ans Ziel, aber die Zeit der großen Entdeckungen ist vorbei (Anmerkung: Mir ist natürlich klar, dass das keinen kausalen Zusammenhang hat). Nicht nur deshalb lohnen sich ein paar Gedanken darüber, welche Rolle Kompass und GPS eigentlich im Lean-Kontext spielt. Wohin die Reise in diesem Artikel gehen wird, weiß ich jetzt zu Beginn auch noch nicht. Sie können mich ja mal dabei begleiten.

Wenn Problemlösung Problemlösung verhindert

Schon wieder ein Artikel über Problemlösung. Diesmal geht’s um einen weiteren Grund, warum Problemlösungen versagen können, gerade in dem Fall, wenn sie ein Problem lösen. Zumindest, wenn die Problemlösung nur oberflächlicher Natur ist und die eigentliche Ursache nicht abgestellt wird.

Wo Yoda nichts von Lean wusste

Yoda dürfte den meisten Lesern ein Begriff sein, es handelt sich um den Jedi-Meister aus der Star-Wars-Serie. Welcher Zusammenhang jetzt zwischen ihm und Lean besteht bzw. genaugenommen nicht besteht, weil er eben zumindest in einem bestimmten Kontext von Lean nichts wusste, muss ich vermutlich erklären. Der Aufhänger zu der Überschrift ist dabei die Szene, als Luke Skywalker „versucht“ sein versunkenes Raumschiff aus dem See zu bergen und dabei von Yoda zurechtgewiesen wird, dass er es tun oder lassen soll, dass es aber kein versuchen gibt.

Warum eine kurze Durchlaufzeit schaden kann

Oh nein, nicht schon wieder! Wird jetzt vielleicht der ein oder andere Leser jetzt denken oder ausrufen. Schließlich ist es ja nicht der erste Artikel zu dem Thema. Und jetzt auch noch die Aussage, dass eine kurze Durchlaufzeit schaden kann. Das werd‘ ich wohl erklären müssen.

Sind Entscheidungen …?

Welche Assoziationen verknüpfen Sie mit Entscheidungen, welche Adjektive kommen Ihnen dabei in den Sinn? Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesen Überlegungen?

Wie Aktionismus und Reaktionismus schaden kann

Manchmal ist weniger Aktionismus und mehr Reflexion genau das, was nötig ist, damit Veränderung nicht im Kreis läuft.

🔍 Wenn neue Initiativen gestartet werden, ohne Rückblick auf bisherige Erfahrungen, wiederholen sich Fehler und erkennen von Fehlannahmen wird erschwert.
🛤 Aktionen allein, ausgerichtet auf die Zukunft, bringen oft nur kurzfristige Effekte, solange man nicht versteht, wie Vergangenheit und Gegenwart zusammenhängen.
🧭 Die Verbindung von Zielzustand, aktuellem Zustand und verspürtem Hindernis führt zu wirksamerem Handeln – mit nachhaltiger Wirkung und klarerer Orientierung.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Erfahrungen haben Sie mit Aktionismus gemacht?
• Welche Konsequenzen haben sich aus Reaktionismus ergeben?
• Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie aus den verknüpften Erkenntnissen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wie man Wissen verschwendet

Wissen

Ein Blick auf alltägliche Praxis zeigt, wie Wissen verloren geht – und wie viel Potenzial so ungenutzt bleibt.

📚 Wissen allein reicht nicht: Wenn Erfahrungen, Methoden oder Kontext nicht exportiert und geteilt werden, verbleibt Wissen lokal und isoliert.
⚙️ Verborgene Annahmen, fehlende Dokumentation oder mangelnde Reflexion sorgen dafür, dass scheinbar bekannte Prozesse immer wieder neu erlernt werden.
🧭 Wirkliche Verbesserung entsteht dann, wenn Lernen systematisch gestaltet wird und der Umgang mit Wissen als beständiger Teil der Arbeit verstanden wird, nicht als etwas Zusätzliches.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Rolle spielt Wissen in Ihrem Verantwortungsbereich?
• Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
• Welche Maßnahmen leiten Sie aus dieser Erkenntnis ab?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Weniger ist mehr, nicht nur bei der Losgröße

Dass geringere Losgrößen ein anzustrebendes Ziel sind, um die Durchlaufzeit zu reduzieren, sollte im Kontext von Lean Manufacturing bekannt sein. Auf Entwicklungsprojekte und -prozesse übertragen, entspricht das der Limitierung des Work-in-Progress, wie es auch bei agilen Prinzipien zum Ausdruck kommt. Letztlich werden erst dadurch Konzepte wie Continous Integration möglich (die kontinuierliche Verfügbarkeit einer lauffähigen Software). Begleitet wird das durch die Daily Scrums, die dann den Fortschritt auf dem Weg des Sprints sichtbar machen und schnelle Reaktionen bei Abweichungen erlauben.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Welche Beziehung zwischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten nehmen Sie in Ihrem Verantwortungsbereich wahr?
• Welche Entscheidungen ergeben sich daraus?
• Was sind die Folgen daraus?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Was Moltke schon über die Toyota Kata wusste

Ein Blick auf Führung und Lernen anhand eines historischen Prinzips – und wie Menschen vor Ort den Weg weisen dürfen.

🧭 Nur der nächste Ziel-Zustand wird bewusst bestimmt; was danach kommt, bleibt offen und verlangt Orientierung durch die eigene Entdeckung vor Ort.
❓ Nicht durch Vorgaben, sondern durch Fragen entstehen Handlungsschritte, gefolgt von Reflexion – genau so lernen Menschen, selbstständig den Weg zu gestalten.
🎯 Die Aufgabe liegt darin, Klarheit über die Richtung zu schaffen – gemessen an den Reaktionen der Beteiligten – und nicht durch Delegation von Lösungen, sondern durch Ermöglichung eigener Erkenntnisgewinnung.

Fragen, die Sie sich nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2023, Link s.u.) stellen können:
• Wie gehen Sie mit Aufgaben und deren Erledigung um?
• Wie sehen Ihre Pläne dazu aus?
• Wie sehen Ihre Delegationsprinzipien aus?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.

Wo Lean ein schmaler Grat ist

Wenn Lean beginnt, mehr Probleme zu schaffen als zu lösen, lohnt sich ein genauerer Blick.

🔍 Wenn Methoden zum Selbstzweck werden, verlieren sie ihre Wirksamkeit.
⚖️ Der schmale Grat zeigt sich besonders dort, wo Prinzipien hinter Regeln verschwinden.
🧭 Entscheidend wird es dort, wo Führung klar macht, worum es wirklich geht – und wo sie genau das versäumt.

Fragen, die Sie nach dem Lesen des Artikels aus dem Blog-Archiv (2022, Link s.u.) stellen können:
• Was ist Ihre größte Herausforderung bei Verbesserungen außerhalb der rein inhaltlichen Ebene?
• Wie gehen Sie mit dieser Herausforderung um?
• Was wären mögliche Alternativen?

Kommentieren Sie gerne mit Ihren Antworten.