Warum es zwar schwarze Schwäne aber keine Kaizen-Events gibt

Gibt es schwarze Schwäne im Lean Management oder sind es schwarze Schimmel? Und was sind die Erkenntnisse aus der Antwort auf diese Frage?
Gibt es schwarze Schwäne im Lean Management oder sind es schwarze Schimmel? Und was sind die Erkenntnisse aus der Antwort auf diese Frage?
Was und wer bestimmt den Wert von Kommunikation, wie findet die Wertschöpfung statt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Und was hat das alles mit Lean zu tun?
Was hat ein Rasiermesser mit Lean-Kultur zu tun? Antworten auf diese Frage finden Sie in diesem Artikel.
Kann eine KI Antworten geben, wenn es keine Fragen mehr gibt? Kann sich eine KI für Antworten selbst Fragen überlegen? Woher kommt die Intelligenz, die man irgendwas dann als künstlich definiert? Welche Rolle spielt der Mensch dabei?
Was ergibt sich, wenn man einer Künstlichen Intelligenz die Frage stellt, ob sie Lean Management ersetzen kann? Lesen Sie selbst, inkl. weiterer Fragen und Antworten!
Wenn Sie sich jetzt fragen, was ein antiker griechischer Gelehrter überhaupt mit dem neuzeitlichen Lean zu tun haben soll, muss ich zur Erklärung etwas ausholen. Auslöser meiner Gedanken und damit die Basis dieses Artikels, war sein Zitat, das mir in einem Hörbuch zu einem ganz anderen Thema begegnet ist.
Die Inspiration zu diesem Artikel ist aus einem Beitrag von Mark Poppenborg auf intrinsify.de entstanden. Darin geht es um die Abgrenzung zwischen Talent und Können, und dass letzteres Kontext abhängig ist. Schon beim Lesen des Teasers im Newsletter dachte ich mir, dass er bestimmt auch etwas über die Gestaltung des Kontextes und die entsprechende Verantwortung der Führungskräfte dabei schreiben wird. Diese Annahme wurde dann im kompletten Beitrag nicht enttäuscht.
Geheimniskrämerei und fehlende Transparenz in Unternehmen, insbesondere in deren Geschäftsprozessen verhindert deren Verbesserung. Geheimnisse können dabei an verschiedenen Stellen auftreten, trotzdem hängen sie mit einander zusammen. Deshalb reicht es typischerweise aus, wenn nur ein Geheimnis auftritt, um die Verbesserungsmöglichkeit zu Fall zu bringen.
Mit Sackgasse meine ich eine Situation, in der einem die Weiterfahrt auf dem Weg zum Ziel versperrt und man eine 180-Grad-Wendung machen muss, um überhaupt eine Chance zu haben, sich dem Ziel weiter zu nähern. Oder eine Situation, bei der die Fahrt einfach zu Ende ist und man am Ende der Sackgasse sprichwörtlich ohne weitere Bewegung verharrt. Wenn man sich über diese Fragestellung Gedanken macht, ist ein wichtiger Ausgangspunkt die Definition und Ausgestaltung der Übung bzw. des Übungsvorgangs.
Wo man einen Kreidekreis außerhalb der physischen Dimensionen noch nutzen kann und welche Konsequenzen sich aus diesen Überlegungen ergeben.